Stylejournal

Style your life!

  • Startseite
  • Beauty
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Mode
  • Sport und Fitness
  • Wellness

Mediterrane Entspannung

So gelingt ein türkisches Hamam zuhause

So gelingt ein türkisches Hamam zuhause

Wenn es draußen kälter wird und der Winter mit Schnee und langer Dunkelheit Einzug hält, bringt er sich unweigerlich mit: Die Gedanken an Urlaub, Wärme und südliche Länder. Der Verlockung zum Trotz, muss man nicht unbedingt in den Flieger steigen, um sich ein wenig mediterrane Sinnlichkeit und Entspannung zu gönnen. Es braucht nicht viel, um auch zu Hause einen Wellness-Abend in der berühmten türkischen Hamam-Tradition genießen zu können.

Die richtige Atmosphäre

Für ein stimmungsvolles und entspannendes Wellnes-Erlebnis sollten Sie bereits im Vorhinein für eine passende Atmosphäre sorgen: Dimmen Sie das Licht, zünden Sie Kerzen an und legen Sie Ihre Lieblingsmusik ein. Auch Räucherstäbchen, Duftlampen oder ins Wasser gestreute Kräuter und Blütenblätter können je nach Geschmack für eine ganz besondere Stimmung sorgen. Wichtig ist: Sie müssen sich wohlfühlen und entspannen können. Schließen Sie die Tür und lassen Sie sich ganz auf das Hamam ein.

Duft und Pflege

Im Mittelpunkt des Hamam steht natürlich das Bad. Warmes Wasser und pflegende Öle gehören schon seit Jahrtausenden zu den einfachsten wie auch wirkungsvollsten Rezepten der gesunden Körperpflege. Hinzugefügte ätherische Öle können nach Wahl beruhigend, entspannend oder aufheiternd wirken. Die Düfte von Lavendel, Zimt und der berühmten Damaszener Rose lassen auch im eigenen Badezimmer einen Hauch von Orient aufkommen, Probierfreudige steht es aber selbstverständlich frei, für ihr Hamam auch andere Zusätze zu verwenden.
Wer sich nicht mit den handelsüblichen Badeölen zufrieden geben möchte, kann mit einfachen Mitteln selbst aktiv werden: Für den selbstgemachten Badezusatz einfach einen großen Löffel unparfümierte Kakaobutter (gibt es im Reformhaus) mit einigen Tropfen der gewünschten ätherischen Öle vermischen und im warmen Wasser auflösen.

Mit Haut und Haar

Beim Hamam wird dem ganzen Körper Aufmerksamkeit geschenkt, und deshalb darf natürlich auch die passende Gesichts- und Haarpflege nicht fehlen. Noch vor dem Bad aufgetragen, wirken die Masken durch die Wärme gleich doppelt so gut.
Ob Sie ein Fertigprodukt aus dem Handel wählen oder zu Hausmitteln greifen – die Möglichkeiten sind vielfältig und sollten an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Als Haarpflege bewährt hat sich beispielsweise das gute alte Olivenöl. Wenn Sie es ein wenig leichter mögen, tun auch Joghurt oder eine zerdrückte Banane ins Haar massiert gute Dienste. Ein Schuss Zitronensaft hellt die Haare auf und macht sie glänzend.
Auch als Gesichtsmaske eignet sich Banane oder Joghurt gut und ein paar sanft auf die Haut gelegte oder im Joghurt pürierte Gurkenscheiben sorgen zudem für Feuchtigkeit. Bei fetter Haut können einige Löffel Heilerde, mit warmem Wasser vermischt und aufs Gesicht aufgetragen, wahre Wunder tun.

Hautverjüngung mit Salz und Öl

Ein bis zweimal die Woche sollten Sie an das Bad auch ein Peeling anschließen. Ein wenig Salz mit reichlich Olivenöl vermischt und mit dem Waschlappen sanft über den ganzen Körper verteilt, löst alte Hautschuppen, stimuliert die Blutzirkulation und sorgt für einen rosigen Teint. Spülen Sie das Salz anschließend gründlich ab und gönnen Sie Ihrer Haut mit Körperöl oder -butter eine besonders intensive Pflege.

Artikelbild: © Poznyakov / Shutterstock

Kategorie: Bäder

Massagetechniken kurz vorgestellt

Fußreflexmassage und Ayurveda

Fußreflexmassage und Ayurveda

Gerade in der heutigen Zeit, die häufig von Termindruck und Stress begleitet ist, sollten Sie sich regelmäßige Auszeiten nehmen, um den Energiespeicher Ihres Körpers wieder aufzufüllen. Eine sehr gute Wirkung, um Ihren Körper wieder in einen Entspannungszustand zu bringen und Schmerzen zu lindern, sind die Anwendungen verschiedener Massagetechniken. Sehr empfehlenswerte Massagen stellen die Fußreflexmassage und die Fußreflexzonenmassage dar.

Fußreflexmassage

Bei der Fußreflexmassage werden Ihre Füße ganz massiert, das heißt, nicht nur Fußsohle, sondern auch Fußrücken, Ferse und Fußknöchel werden einer speziellen Massage unterzogen. Ausgebildete Heilpraktiker sind sehr erfahren in dieser Massagetherapie und können auf natürliche Art und Weise dafür Sorge tragen, dass körperliche Beschwerden beseitigt und Schmerzen geheilt werden. Die Anwendungszeit beträgt sechs bis zwölf Sitzungen, die sich jeweils entweder über 30 oder 60 Minuten verlaufen können. Nach den ersten Anwendungen sollten Sie sich jedoch mit der Tatsache vertraut machen, dass sich die Beschwerden für einige Zeit verschlechtern können, was eine natürliche Reaktion des Körpers darstellt. Am Ende der Therapie werden Sie jedoch eine Verbesserung und Linderung Ihrer Beschwerden verspüren können. Die Wirkung hält einige Zeit an und kann im Bedarfsfall wiederholt werden.

Fußreflexzonenmassage

Auch die Fußreflexzonenmassage ist sehr hilfreich, wenn Sie an körperlichen oder seelischen Verspannungen leiden. Bei dieser werden jedoch nur bestimmte Punkte an der Fußsohle massiert, die entspannend auf zugeordnete Bereiche des Körpers wirken. Bei der Fußreflexzonenmassage geht man davon aus, dass bestimmte Druckpunkte an der Fußsohle bestimmten Organen des Körpers zugeordnet werden. Beim Massieren dieser Druckpunkte erfolgt eine Entspannung und Selbstheilungswirkung des zugeordneten Organs. Während der Massage spüren Sie eine gute Durchblutung der Füße, der Körper entspannt sich und die Selbstheilungskräfte des Körpers werden aktiviert. Angewandt wird die Fußreflexzonenmassage unter anderem bei Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Rückenschmerzen, Erschöpfungszuständen und Schlafstörungen.

Sie können die Fußreflexzonenmassage nach Anleitung eines erfahrenen Heilpraktikers auch selbst zu Hause durchführen. Sollten Sie jedoch an ernsthaften gesundheitlichen Problemen leiden, sollten Sie im Vorfeld im besten Fall einen Arzt oder Heilpraktiker aufsuchen.

Ayurveda

Eine ebenso empfehlenswerte Form der Erholung stellt Ayurveda dar. Ayurveda ist ein ganzheitliches Konzept, welches lehrt, die Gesundheit, Lebensfreude und Aktivität bis ins hohe Alter zu erreichen. Den Ursprung von Ayurveda findet man in Indien und dieses Konzept ist mehr als 5000 Jahre alt. Zu Ayurveda gehören die Massage und Reinigung des Körpers, die Ernährung und Entspannung durch Yoga.

Ayurveda-Ölmassage

Bekannt ist die Ayurveda-Ölmassage, die dafür sorgt, dass Schlacken des Körpers abtransportiert werden. Aber auch seelische Verspannungen und Dinge, die die Seele belasten, verschwinden nach der Anwendung der Ayurveda-Ölmassage. Sie können es nach der Anwendung selbst direkt spüren, wenn Sie entspannt und gelassen nach Hause gehen. Außerdem wird dabei die Haut und das Gewebe gereinigt und gefestigt, die Nerven gestärkt und diese Massagetechnik hilft gegen Einschlafstörungen. Sogar Muskel- und Gelenkschmerzen verschwinden nach der Ayurveda-Ölmassage. Das Immunsystem wird gestärkt, der Blutkreislauf verbessert und die Müdigkeit verschwindet.

Ayurvedische Marma-Massage

Dann gibt es noch die ayurvedische Marma-Massage. Bei dieser werden sogenannte Marmapunkte am Kopf und oberhalb des Halses, von dort bis zum Bauchnabel und weiter bis zum Anus massiert. Auch an Armen und Beinen gibt es diese sogenannten Marmapunkte. Bei der ayurvedischen Marma-Massage werden die Punkte gezielt massiert und stimulieren dabei die inneren Organe.

Die ayurvedische Marmamassage aktiviert den Stoffwechsel und die Verdauung, hilft bei Menstruationsbeschwerden und sorgt für eine gute Funktion der Knochen und Gelenke. Sogar Verdauungsbeschwerden können durch die Anwendung der ayurvedischen Marmamassage beseitigt werden, weil der Magen, der Darm und der Dünndarm sowie Leber und Milz stimuliert werden. Im Gegensatz zu den anderen 3 Massagetechniken sollte die ayurvedische Marmamassage täglich durchgeführt werden. Sie werden eine unglaubliche Entspannung und Leichtigkeit Ihres gesamten Körpers verspüren, wenn Sie den Massageraum verlassen, weil auch die Sinne gestärkt worden sind.

Nebenwirkungen

Die Fußreflexmassage, die Fußreflexzonenmassage, die Ayurveda-Ölmassage und die ayurvedische Marmamassage gehören zu den Naturheiltechniken, so dass Sie bis auf die kurzzeitig auftretende Verstärkung der Schmerzen keinerlei Nebenwirkungen befürchten müssen.

Artikelbild: © karelnoppe / Shutterstock

Kategorie: Massagen

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2

Schlagwörter

Solaranlage

Kategorien

  • Beauty
  • Mode
  • Videos
  • Wellness
  • Gesundheit
  • Gesellschaft
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Sport und Fitness
  • Internet
  • Haus & Garten
  • Service
  • Party-Ratgeber
  • Technik
  • Umwelt

Neueste Beiträge

  • Visitenkarten – Gestaltung und Inhalt
  • Bequeme Bekleidung fürs Homeoffice
  • Positive und negative Auswirkungen von Solarparks auf die Artenvielfalt
  • Wenn es schnell gehen muss: Blumenversand am nächsten Tag
  • Welche Uhr für welchen Typ?
  • Gesundheitszentrale.eu
  • Impressum
  • Datenschutz

© Stylejournal · 2021

sponsored