Stylejournal

Style your life!

  • Startseite
  • Beauty
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Mode
  • Sport und Fitness
  • Wellness

Klimaanlage und Gesundheit

Wie wichtig sind Klimaanlagen in der Ferienwohnung?

Wie wichtig sind Klimaanlagen in der Ferienwohnung?

Nicht nur in Österreich, sondern auch bei Reisen in die ganze Welt werden Klimaanlagen für viele Urlauber zu einem der Hauptkriterien bei der Reiseplanung. Im Sommer verschafft die Klimaanlage auf dem Hotelzimmer sofort eine erfrischende Kühlung, in der dunklen Jahreszeit sorgt sie dafür, dass wir keine kalten Füße in der Ferienwohnung bekommen.

Gerade in Zeiten, in denen sich vermehrt Viren und andere Krankheitserreger in der Raumluft aufhalten können, kann eine Klimaanlage dafür sorgen, dass die Ansteckungsgefahr deutlich sinkt. Durch die Klimatisierung des ganzen Ferienapartments werden nämlich winzige Wassertropfen aus der Luft gefiltert, an welchen Bazillen anhaften, die ungefiltert viel leichter in den menschlichen Organismus gelangen können. Es wäre aber übertrieben, zu behaupten, dass eine Klimaanlage im Luxus-Apartment vor einer Corona-Ansteckung schützt!

Bazillenschleuder Klimaanlage?

Damit eine Klimaanlage richtig funktioniert und zu einer gehobenen Lebensqualität der Urlauber beiträgt, ist es jedoch wichtig, die Filter regelmäßig zu reinigen und für eine professionelle Wartung der Klimageräte zu sorgen. Das gilt für mobile Klimaanlagen ebenso wie für fest installierte Großgeräte. Auch die Klimaanlage im Auto kann zur Gefahr für die Gesundheit werden, wenn die Filter nicht regelmäßig in einer Fachwerkstatt ausgetauscht werden.

Durch die eingesammelte Feuchtigkeit bilden sich in einer verdreckten Klimaanlage schnell auch Schimmelsporen. Schimmel stellt vor allem für Kinder und ältere Menschen eine besondere Gefährdung dar und kann außerdem der Auslöser von plötzlich auftretenden Allergien sein, die einen dann ein Leben lang belasten.

In China wurde nun erstmals eine Filteranlage für Pkws vorgestellt, die in Kombination mit einer Klimafunktion Coronaviren aus der Luft filtrieren kann. Erfahrungsgemäß reinigen und warten die großen Hotelketten in Österreich regelmäßig ihre Klimageräte, da sie sich um das Wohlergehen ihrer Gäste sorgen und deren Gesundheit natürlich erhalten möchten.

In einigen gehobenen Hotelbetrieben wird bereits nach Möglichkeiten gesucht, es dem chinesischen Autobauer gleich zu tun und die Ferien-Apartments ebenfalls mit Luftfiltern auszustatten, die einen 100-prozentigen Schutz gegen eine Covid-19-Ansteckung garantieren.

Die besten Hotels und Residences in Österreich

Zu einem der Top Anbieter für Urlaubsreisen in Österreich mit einem ganz besonderen Plus an Wohlfühlfaktor zählen die AlpenParks Hotels & Residences. Die stilvollen Ferienwohnungen sind das ganze Jahr über schnell ausgebucht, denn das Angebot richtet sich an frisch Verliebte ebenso wie an Eheleute und Geschäftsreisende mit einem gehobenen Platzbedarf. Selbstverständlich zieht es jedes Jahr in Österreich viele Familien mit Kindern in Ferienapartments, in denen sich alle Familienmitglieder frei und ungestört entfalten können.

Besonders schön ist eine Ferienwohnung um die Weihnachtszeit herum, wenn sie einen offenen Kamin bietet, an dem es in eiskalten, österreichischen Nächten drinnen nicht nur kuschelig warm, sondern auch herrlich romantisch wird. Ebenso wie Hotels sind Ferienwohnungen aber zentral gelegen, sodass sie mit dem eigenen Pkw, aber auch mit dem Flugzeug oder den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreicht werden können. Mit einer abgelegenen Blockhütte, von denen es in Österreich freilich auch eine große Auswahl zu ganz unterschiedlichen Konditionen und Ausstattungen gibt, haben Ferienwohnungen von AlpenParks jedoch wenig gemein.

Aktivurlaub im Ferienhaus: Freizeitgestaltung für die ganze Familie

Am besten überlegt ihr euch aber schon vor der Abfahrt, was ihr im Urlaub mit euren Lieben alles erleben möchtet. Es ist nach meiner Erfahrung nämlich recht stressig und anstrengend, wenn man sich erst im Ferienhaus Gedanken um die Freizeitaktivitäten macht oder erst vor Ort damit beginnt, die Umgebung zu erkunden. Begebt euch lieber schon Wochen vor der Abreise auf virtuelle Erkundungstour und sucht euch im Internet heraus, ob es zum Beispiel ein Familien-Spaßbad in der Nähe der Ferienwohnung gibt, wo ihr am Urlaubsort einen Hummer essen könnt oder andere regionale Spezialitäten auf euch warten.

Wenn ihr mit kleinen Kindern in eine Ferienresidenz fahrt, guckt vorher schon einmal nach, was man bei schönem Wetter draußen unternehmen kann. Vielleicht gibt es einen Tierpark oder einen tollen Abenteuerspielplatz gleich beim Ferienhaus. Sucht euch außerdem einige Alternativen für schlechtes Wetter. Denn auch in der schönsten Ferienwohnung fällt einem bei Dauerregen sonst leicht die anhaltende, feucht-trübe Witterung auf’s Gemüt. Genießt euren Urlaub in Österreich, bleibt dabei schön gesund und schützt euch und eure Lieben: AHA! Abstand – Hygiene – Alltagsmasken.

Artikelbild: paulvinten / Bigstock.com

Kategorie: Beauty

Was steckt dahinter?

Faltenkiller Hyaluron-Kapseln

Faltenkiller Hyaluron-Kapseln

In der Beautybranche ist Hyaluronsäure äußerst beliebt. Es gibt zahlreiche Anti-Aging-Produkte gegen vorzeitige Hautalterung im Handel – und viele solcher Seren, Cremes und Öle enthalten Hyaluronsäure. Der Wirkstoff gilt als Wunderwaffe gegen Anti-Aging. Seit einiger Zeit entscheiden sich viele Anwender für die Einnahme von Hyaluron-Kapseln. Erfahren Sie hier alles, was Sie über diese Kapseln wissen sollten.

Was ist eigentlich Hyaluronsäure?

Hyaluron ist ein natürlicher Bestandteil des Körpers, der in vielen Bindegewebsarten vorkommt. Es handelt sich hierbei um ein Wassermolekül, das in der Lage ist, das Tausendfache seines Gewichts an Feuchtigkeit zu binden. Demzufolge ist Hyaluron gewissermaßen ein Feuchtigkeitsspeicher im Körper. Ungefähr die Hälfte der im Körper vorhandenen Hyaluronsäure ist in der Haut zu finden. Dort hat sie eine aufpolsternde Wirkung, fängt freie Radikale ab und stützt kollagene Fasern.

Es gibt kaum Nebenwirkungen oder Allergien gegen den Wirkstoff Hyaluronsäure, weil sie natürlicherweise ohnehin im Körper vorhanden ist.

Im Laufe des Lebens nimmt der Hyaluron-Anteil der Haut aber drastisch ab. Ungefähr ab dem 25. Lebensjahr beginnt der Abbau des Wirkstoffs und mit etwa 50 sind die Depots schon zur Hälfte geleert. Das hat sichtbare Folgen: Die Haut büßt an Spannkraft und Elastizität ein und wird zunehmend trocken. Zudem kann sie sich nicht mehr so gut regenerieren und vor den schädlichen Einflüssen der Umwelt schützen. Das äußerst sich bald in Form von Krähenfüßen, eingefallenen Wangen und Fältchen.

Hyaluronsäure – schon lange fester Bestandteil von Kosmetik

Daher wird Hyaluronsäure seit einigen Jahren industriell hergestellt, um es dem Körper wieder zuführen können. Das kann in Form von Gels, Cremes, Seren, Injektionen oder Kapseln geschehen. Man unterscheidet dabei zwischen der hoch- und der niedermolekularen Hyaluronsäure. Während erstere sofort einen Effekt zeigt, aber nur kurzzeitig wirkt, kann letztere im Bindegewebe gespeichert werden. Sie beeinflusst sogar den Zellstoffwechsel. Die meisten Cremes und Seren enthalten hochkonzentrierte lang- und kurzkettige Moleküle.

Cremes und Seren mit Hyaluronsäure sorgen für einen prallen Teint. Dieser Effekt lässt aber nach, wenn sie nicht mehr angewendet werden. Deshalb muss die Behandlung regelmäßig und dauerhaft erfolgen.

Hergestellt wird Hyaluronsäure heute durch Fermentation aus Getreide oder Hefe und nicht mehr – wie es bis zum Ende der 90er-Jahre üblich war – durch Extraktion aus Hahnenkämmen.

Was können Hyaluron-Kapseln?

Cremes, Gele und Seren mit Hyaluron können ihre Wirkung hauptsächlich in den oberen Hautregionen zeigen. Nimmt man hingegen Kapseln, so erzielt man einen deutlichen Effekt im ganzen Körper. Nicht umsonst gibt es den Spruch „Schönheit kommt von innen“. Das heißt, dass man mit Kapseln nachhaltiger und effektiver gegen Falten vorgehen kann. Zudem sollen sich Hyaluron-Kapseln nebenbei auch noch positiv auf die Gelenke auswirken, weshalb sie unter anderem bei rheumatischen Schmerzen zum Einsatz kommen.

Genau wie bei der Anwendung von Hyaluron-Cremes kommt es auch bei den Kapseln auf Geduld und Ausdauer an. Sie entfalten oft erst nach einer längeren Anwendung von etwa vier Wochen ihre Wirkung. Eine regelmäßige Einnahme ist dabei sehr wichtig.

Wer Hyaluron-Kapseln einnehmen möchte, sollte darauf achten, sich für ein in Deutschland hergestelltes Produkt zu entscheiden, bei dessen Produktion hohe Qualitätsstandards eingehalten werden. Ein entsprechendes Supplement findet man beispielsweise unter diesem Link. Eine Kapsel am Tag reicht in aller Regel aus, um Fältchen zu mindern, Unreinheiten zu bekämpfen und ein insgesamt jugendlicheres Hautbild zu erzielen.

Fakten

  • Cremes mit Hyaluronsäure sind zur Falten-Bekämpfung seit Jahren beliebt.
  • Mit modernen Hyaluron-Kapseln kann man die Haut von innen heraus stärken und aufpolstern.
  • Eine regelmäßige und langfristige Anwendung ist bei allen Hyaluron-Produkten Pflicht.

Zusammenfassung

Hyaluronsäure ist als natürlicher Bestandteil des Körpers wichtig für ein jugendliches, faltenfreies Hautbild. Da sie mit dem Alter aus der Haut abgebaut wird, macht es Sinn, sie dem Körper durch entsprechende Cremes oder Kapseln zuzuführen.
Artikelbild: © Shutter.B / Bigstock.com

Kategorie: Beauty

Das neue Accessoire der Modewelt

Welcher Duft zu welchem Outfit?

Welcher Duft zu welchem Outfit?

Im Schnitt dauert es 10 Sekunden, um sich ein Bild von seinem Gegenüber zu machen. In dieser kurzen Zeit muss unser Gehirn Höchstleistungen vollbringen, denn hier wirken viele Sinne zusammen, welche das Gehirn verarbeiten muss. Nicht nur der Seh- und Hörsinn senden dabei Reize an unser Gehirn, sondern wie so selten vergessen – auch der Geruchssinn.

Gerüche können unser Gegenüber ganz schön aus dem Konzept bringen und seitdem Fachleute nun herausgefunden haben, dass man ein Parfüm nicht nur passend zum Anlass tragen kann, sondern auch zum Outfit, kann man zunehmend von einem neuen Accessoire der Modewelt sprechen.

Mode und Parfüm – meist auf dem gleichen Weg

Schon seit vielen Jahren bringen Modedesigner neben ihren Kollektionen auch eigene Duftkreationen auf den Markt. Angefangen hat dies schon 1921 mit der Designerin Coco Chanel. Die entwickelte damals ihren eigenen Duft, dem sie den Namen „No. 5“ gab und der speziell zu ihrer Modelinie passte.

Heute, fast 100 Jahre später, ist der Duft noch genauso beliebt wie am ersten Tag. Fast jede Modemarke hat mittlerweile ein eigenes Parfüm, weshalb man zu seinem Outfit nicht irgendein Parfüm trägt, sondern das des Modedesigners. Viele der Designer entwickeln zu jeder neuen Modelinie auch einen neuen Duft, sodass man sich nicht auf Jahre festlegen muss.

Welches Parfüm ist das Richtige?

Diese Frage stellen sich viele Frauen und Männer immer wieder. Man sollte sich hier bewusst machen, dass es für jede Jahreszeit eine eigene Duftnote gibt. Denken wir doch einfach an die schweren Düfte für den Winter und die sinnlich leichten für den Sommer. Zu einem leichten Sommerkleid passt somit ein frischer, floraler und lebendiger Duft, der die Leichtigkeit der Sommertage widerspiegelt. Bei Männern wirkt ebenfalls ein leichter, süßlicher Duft zu Shorts und luftigen Leinenhemden authentischer, als ein schwerer holziger Duft, den man gut im Winter tragen kann.

Oberste Priorität bei der Suche nach dem richtigen Parfüm ist allerdings, dass jeder Mensch einen eigenen Duft hat und das Parfüm somit auch zu einem passen sollte. Der Duft richtet sich genau wie der Kleidungsstil nach der Persönlichkeit des Trägers, denn Parfüms gibt es wie Sand am Meer. Wer daher z.B. lieber ein dezentes Bodyspray oder andere Düfte präferiert, kann wunderbar einen Blick auf die Beauty Produkte bei parfumdreams.de erhaschen und sich hier inspirieren lassen. So werden Menschen, die sich gerne sportlich mit Sneakers und Co. gleiten vielleicht eher zu einem entsprechenden Deodorant, wie zum Beispiel die Kreationen von Adidas oder von Lacoste greifen.

Vielfach ist es aber nicht so einfach den passenden Duft zu finden und man rennt ziellos durch die Parfümerie und weiß nicht, wofür man sich entscheiden soll. Wenn man ehrlich mit sich selbst ist, wird man schnell erkennen, dass die Wahl des richtigen Dufts gar nicht so schwer ist, wie man denkt, denn im optimalen Fall entscheidet man sich einfach für den Duft, der aus dem Hause des Modedesigners kommt, von dem man die meisten Kleidungsstücke hat.

Für jeden Typ der richtige Duft

Mit dem Parfüm unterstreicht mehr oder weniger seinen eigenen Stil, weshalb der Duft zum Menschen passen sollte.

Der sportliche Typ

Kleidet man sich gerne sportlich, sollte man bei seinem Lieblingsduft sich bei Adidas, Puma, Bench oder Lacoste umschauen. Liebt man den sportlichen Luxus, dann passt eventuell von Burberry der Duft „Burberry Sport“ oder von Dolce & Gabbana „Light Blue“.

Der Individualist

Die meisten Individualisten sind selbstbewusst und bevorzugen grobe Designs. Für diese Menschen bietet sich die herben Düfte von Diesel oder Replay an. Ebenfalls zu empfehlen sind Hugo Boss oder Davidoff.

Die leichtlebige und begehrenswerte Frau

Steht das Flirten an erster Stelle und schreitet man gerne unbeschwert durch das Leben, sollte man dementsprechend auch seinen Duft auswählen. In erster Linie eignen sich hier die blumigen und jugendlichen Düfte, wie zum Beispiel „Juicy Conture“. Die leichtlebige Frau wird auch den Düften von Marc Jacobs oder von Escada nicht abgeneigt sein.

Die elegant klassische Dame

Legt Frau großen Wert auf Eleganz und Klasse, dann spiegelt sich das auch in ihrem Outfit wider. Das Parfüm wird dann meist sehr zielsicher gewählt, denn es sollen damit klare Akzente gesetzt werden. Beliebt ist hier unter anderem von Giorgio Armani der „Armani Code“, aber auch die Düfte von Chanel oder Burberry unterstreichen die elegante Linie der Trägerin.

Jahreszeiten entscheiden vielfach über den Duft

Lässt man die Mode außen vor, dann ist es oft die Jahreszeit, die über den passenden Duft entscheidet.

Blumige Frische für den Frühling

Im Frühling bringen viele Designer neue Duftkreationen auf den Markt. Im Vordergrund stehen meist die floralen Noten, die mit dem Erwachen der Natur gleichzusetzen sind. Dabei haben fast alle Frühlingsdüfte einen blumig-frischen Grundton, der dann durch individuelle Kopfnoten ergänzt wird. Diese Düfte werden vielfach auch den ganzen Sommer getragen, denn sie versprühen Leichtigkeit.

Hölzerne Akzente für Herbst und Winter

Je dunkler die Jahreszeit wird, umso kuscheliger wird auch die Mode. Dies spiegelt sich bei den Düften in hölzernen Noten wider. Unterschiede findet man in den feinen Abstufungen von Zedernholz.

Düfte für das ganze Jahr und für jeden Kleidungsstil

Viele Designer haben es geschafft, dass ihre Duftkreationen das ganze Jahr Saison haben. Meist sind bei diesen Duftkreationen auch die Bekanntheit der Stars, die sich dahinter verbergen ein schlagendes Verkaufsargument. Man denkt hierbei nur an die Düfte von Rihanna oder von den Beckhams. Diese Duftkreationen werden das ganze Jahr angeboten und die Träger identifizieren sich mit ihnen genauso wie mit der Mode der Stars.

Man kann an dieser Stelle durchaus sagen, dass Coco Chanel mit ihrem „No.5“ den Anfang der Geschichte schrieb, wenn es um Düfte und Kleidung in Kombination geht. Der Duft von Chanel gehört auch heute noch zu den erfolgreichsten Düften und wird sowohl von jungen Mädchen in sportlichem Outfit wie auch von der eleganten Dame im kleinen Schwarzen getragen. Mit „No.5“ legt man sich auf keine Jahreszeit und auf kein Outfit fest – der Duft passt einfach zur Trägerin.

Die wichtigsten Grundzüge beim Parfüm

Grundsätzlich lassen sich zwischen Duft und Outfit nur grobe Grundzüge erkennen. Ab Frühling greift man lieber zu einem blumig-frischen Duft, während man in der dunklen Jahreszeit eher zu einem schweren sinnlichen Parfum greift. Ähnlich ist es auch mit der Tageszeit. Tagsüber haben die leichten Düfte Saison, während man zum Abend hin auch gerne mal eine intensive Note wählt. Aus diesem Grund sollte Frau und auch Mann immer eine kleine Grundausstattung an Düften griffbereit haben, sodass man individuell nach Tageszeit, Kleidung und vor allen Dingen nach innerem Gefühl wählen kann.

Zusammenfassung

Parfüm ist mehr als nur ein Duft, den man sich auf die Haut sprüht. Mit der richtigen Duftkreation kann man den ersten Eindruck bei seinem Gegenüber positiv beeinflussen. Viele Modedesigner haben diesen Trend erkannt und kreieren zu fast jeder neuen Kollektion auch einen neuen Duft.

Artikelbild: Magryt / Bigstock.com

Kategorie: Beauty

Glatte und schöne Haut?

So wirkt CBD auf die Haut

So wirkt CBD auf die Haut

Im besonderen Forschungsinteresse steht das scheinbare Multitalent CBD als natürlicher Wirkstoff der Hanfpflanze. Entdeckt wurden bereits positive Effekte des Cannabinoides bei einigen chronischen Krankheiten, aber auch bei vielen Schmerzleiden und entzündeten Körperstellen. Durch die Erkenntnisse aktueller Studien ist CBD nun auch für die äußerliche Anwendung auf der Haut interessant geworden. Die Aufnahme des Stoffes über die Haut ist möglich und zeigt ebenfalls positive Effekte. Damit rückt CBD-Öl ebenso in den Blickpunkt für Hautpflege und die Kosmetikbranche. Im Folgenden gibt es die wichtigsten Informationen dazu, wie CBD auf der Haut wirken kann und warum CBD-Öl viele Hoffnungen für die Kosmetik weckt.

Qualität von CBD

Auch beim CBD-Öl gibt es minderwertige und hochwertige Produkte. Besonders liegen die Unterschiede in der Gewinnung der Rohstoffe und der Verarbeitungsweise. CBD-Extrakte können sowohl synthetisch hergestellt sein aber auch als reines Naturextrakt gewonnen werden. Aus Hanfpflanzen kann ebenso das Hanfsamen-Öl gewonnen werden, welches eine optimale Grundlage für Pflegeprodukte bietet und ein guter Träger für das CBD-Extrakt ist. Das Öl als Trägersubstanz wird je nach Anwendungsgebiet mit anderen – möglichst natürlichen – Rohstoffen vermischt und ist so bereits für viele innerliche Anwendungen erhältlich. Ebenso ist bereits in einigen Kosmetikprodukten CBD-Öl enthalten.

CBD-Öl aus Deutschland

Besonders für Kosmetik- und Pflegeprodukte sind natürliche Rohstoffe und Bio-Qualität hoch nachgefragt. Nachhaltigkeit, Regionalität und ökologische Aspekte nehmen gleichzeitig immer mehr an Bedeutung zu. Beliebt sind CBD-Öle aus Deutschland, wie die Produkte von CBD’S FINEST. CBD ist in verschiedenen Konzentrationen erhältlich und eignet sich je nach Einsatzbereich für unterschiedlichste Anwendungen. Bei diesem Anbieter sind sowohl Aspekte des Hanfanbaus als auch der Verarbeitungsweise, des Wirkstoffgehaltes und der Qualität der CBD-Produkte nachweislich geprüft und zertifiziert.

CBD für gesunde Haut

Studien haben bereits belegt, dass CBD erneuernd auf menschliche Zellen wirkt. Der Wirkstoff bringt Zellaufbau und -wachstum in Schwung und wirkt zudem besonders entzündungshemmend. Daher ist auch bei Akne und Schuppenflechte CBD-Öl hilfreich und heilsam. Es wirkt sich positiv auf die Regulierung der Talgproduktion der Haut aus und schützt gleichzeitig gegen das Austrocknen.

Wirkungen von CBD auf die Haut

Weil sich CBD sehr gut in Ölen und Fetten löst, ist auch eine Wirkung auf unsere Haut erleichtert, welche selbst natürliche Fette bildet. Die Aufnahme von CBD in den Stoffwechsel über die Haut scheint sehr wahrscheinlich möglich zu sein. CBD zeigt bereits in diesen Punkten heilsame und förderliche Wirkweisen auf die Haut:

  • Fördert die Hautregeneration
  • Lindert Entzündungen
  • Hilft bei Juckreiz
  • Unterstützt die gesunde Hautbarriere
  • Reguliert die Talgbildung der Hautzellen

Das sagt die Forschung zu CBD-Öl

Bereits 2017 zeigte ein Artikel im Journal der American Academy of Dermatology, das Fazit der Wissenschaftler, dass CBD auch positiv auf Schuppenflechte, Ekzeme und Neurodermitis wirken kann. Anschließend forscht nun die University of Technology in Sydney weiter, ob CBD Alterungsprozesse der Hautzellen aufhalten oder zumindest bremsen könnte. Dabei sind erste Ergebnisse wahrlich vielversprechend. Zudem steht im Interesse der Forschung, wie die Aufnahme von CBD über die Haut noch weiter verbessert werden kann.

Creme für die Haut aus CBD-Öl selbst herstellen

Zur Hautpflege lässt sich die eigene Creme mit CBD-Öl ganz leicht selbst herstellen. Der Vorteil ist, dass man CBD mit weiteren natürlichen Wirkmitteln mischen und sich so selbst die perfekte Pflege anrühren kann. Ohne Zusatzstoffe zu benötigen kann die Creme in kleinen Dosierungen abgefüllt und im Kühlschrank gelagert werden. Bei regelmäßiger Anwendung hält die CBD-Creme so, bis sie verbraucht ist. Größere Mengen lassen sich sogar einfrieren und somit länger haltbar machen. Unterschiedliche Wirkstoffe können das Grundrezept für CBD-Hautcreme nach Belieben und persönlichen Bedürfnissen ergänzen, so auch bei vielen Hautproblemen.

Gegen Akne helfen in Cremes mit CDB-Öl oftmals auch:

  • Dex­pan­thenol
  • Zink
  • Bisabolol

Bei Schuppenflechte können neben dem CBD-ÖL auch weitere feuchtigkeitsfördernde und beruhigende Mittel hinzugefügt werden:

  • Ringel­blume
  • Nacht­kerzen-Öl
  • Sheabutter

Artikelbild: © Valua Vitaly / Shutterstock

Kategorie: Beauty

Unser Beauty-Tipp

Die richtige Seife für schöne Hände!

Die richtige Seife für schöne Hände!

Vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie ist gründliches und regelmäßiges Händewaschen ein wichtiges Thema  geworden. Doch auch im normalen Alltag ist es notwendig, sich stets die Hände mit Seife zu säubern – aus hygienischen Gründen und für ein besseres Wohlgefühl. Doch schadet eine regelmäßige Verwendung von Handseifen den Händen? Keinesfalls, wenn man auf die richtige Pflege achtet!

Hochwertige Seifen aus Pflanzenölen

Handseifen verbreiten guten Duft und symbolisieren Sauberkeit. Ein wichtiger Bestandteil sind pflanzliche Fette, beispielsweise Palm- und Olivenöl. Während gute Seifen, wie Handseifen von Jean&Len beispielsweise, über diese kostbaren Öle verfügen, besitzen zahlreiche industriell produzierte Seifen vermehrt aus Schlachtabfällen gewonnenes tierisches Fett. Bei diesen Reinigungsprodukten erzeugen Duftstoffe den angenehmen Geruch.

Bestandteile von Seifen im Überblick

Zudem setzt sich Seife aus einer Lauge wie Natron- oder Kalilauge zusammen. Beim Herstellungsprozess – der sogenannten Verseifung – wird die Lauge zusammen mit Fetten aufgekocht und anschließend in einzelne Salze der Fettsäuren sowie Glycerin unterteilt. Sogenannter Seifenleim bildet sich heraus, der durch Kochsalz getrennt wird. Anschließend entsteht aus den Salzen ein fester Seifenkern, der als Kernseife gewonnen wird.

Im nächsten Schritt werden die Seifen mit Konservierungsstoffen, ätherischen Ölen sowie Duft- und Farbstoffen angereichert. Im Gegensatz dazu bleibt das Glycerin pflanzlicher Öle in Naturseifen bestehen. Durch verschiedene Charakteristika der Öle entstehen unterschiedliche Seifen. Bei allen Kosmetikartikeln ist es hierzulande üblich, dass Inhaltsstoffe unter der Bezeichnung „Ingredients“ auf der Verpackung erwähnt werden müssen. Diese Ingredienzien müssen nach dem internationalen Standard INCI gekennzeichnet sein.

Eine hohe Nachfrage an Flüssigseifen

In der heutigen Zeit verlieren typische Seifenstücke allerdings zunehmend an Bedeutung. Der Trend entwickelt sich zu Flüssigseifen, die jedoch gar keine Seifen im klassischen Sinne sind. Flüssige Handseifen setzen sich überwiegend aus einer Mischung aus Wasser, Verdickungs-, Konservierungs- und Duftstoffen, synthetisch produzierten Tensiden sowie dem Inhaltsstoff Sodium Laureth Sulfate zusammen.

Flüssigseife ist im Vergleich zur klassischen festen Seife hygienischer. Schließlich entstehen am Auslass des Seifenspenders weniger Keime als auf einem festen Seifenstück.

Positive Effekt auf den pH-Wert

Doch die Flüssigseifen haben noch einen weiteren Vorteil. Der Säureschutzmantel der Haut bleibt bei stetiger Nutzung von Flüssigseifen sehr gut erhalten. Der basische pH-Wert fester Seifen beläuft sich auf einen Mittelwert von neun bis zehn. Der pH-Wert von Flüssigseifen beträgt fünf und entspricht somit in etwa dem normalen Wert der Haut.

Wer sich die Hände mit fester Seife säubert, muss danach mit einem Anstieg des pH-Werts rechnen. Daraufhin dauert es bis zu vier Stunden, bis sich der pH-Wert der Haut wieder normalisiert.

Eine Beseitigung hartnäckiger Verschmutzungen

Dennoch erzielen flüssige und feste Seifen einen Effekt, der für die Hygieneartikel am wichtigsten ist. Beide Seifen reinigen die Hände effektiv. Alle Seifen enthalten Waschmoleküle, die im Fett der Haut ansässigen Schmutz umranden. Dadurch ist es mit Seife auch möglich, hartnäckige Verschmutzungen zu beseitigen. Dieser Mechanismus funktioniert ebenfalls im Kampf gegen die meisten Virenarten.

Da sich die Hülle von Viren aus Fetten zusammensetzt, zerbrechen Seifenmoleküle die Hülle und schädigen das Virus. Anschließend werden die Fette mit Wasser weggespült. Von wesentlich teureren antibakteriellen Seifen unterscheiden sich Handseifen nicht. Allerdings ist es notwendig, die Hände für 20 bis 30 Sekunden einzuseifen. Andernfalls werden Krankheitserreger nicht effizient beseitigt.

Wiederherstellung der Fettschicht

Ein gründliches Waschen der Hände geht an der Haut jedoch nicht spurlos vorüber. Ob flüssig oder fest – Seife beseitigt auch die Fettschicht auf der Haut. Die dünne Fettschicht wirkt auf der Haut wie eine schützende Barriere, die durch die Seifen abgewaschen wird. Dadurch wird die Haut auf Dauer durchlässiger für Keime und andere Stoffe, mit denen Menschen in Kontakt kommen.

Bei fehlender Schutzbarriere ist das Risiko hoch, dass fremde Wirkstoffe tiefer in die Haut eindringen und somit das Risiko für Kontaktallergien erhöhen. Allergische Reaktionen auf Farb- oder Duftstoffe sind relativ geläufig. Daraus entstehen juckende Ekzeme, die schlimmstenfalls sogar in Infektionen münden.

Wer zu diesen Entzündungen neigt, kann den Erkrankungen mit pH-neutralen Seifen ohne Konservierungsmittel, Farbstoffe und Parfüms vorbeugen. Nach dem Waschen sollte stets darauf achten, die Haut nachzufetten.

Artikelbild: solo___91 / Bigstock.com

https://www.bigstockphoto.com/de/image-358856389/stock-foto-natural-handmade-soap-on-a-wooden-background-spa-natural-treatments-natural-organic-soap-from-scrat

Kategorie: Hautpflege

Sonne, Strand & Meer

Warum ein Sonnenschutz während des Strandurlaubs zwingend erforderlich ist

Warum ein Sonnenschutz während des Strandurlaubs zwingend erforderlich ist

Weniger ist oft mehr! Wie inflationär man diesen kurzen und aussagekräftigen Satz auch nutzen mag – in so vielen Lebenssituationen lässt die Floskel sich doch hervorragend anwenden und man kann damit so viele unterschiedliche Dinge zugleich ausdrücken. Speziell in den sommerlichen und sehr heißen Monaten könnte man meinen, dass die pfiffige Weisheit sich auch kleidungstechnisch immer mehr Gehör verschafft. Mit luftiger und knapper Kleidung lässt es sich in der knalligen Sonne einfach am besten aushalten und auch das Urlaubsgefühl flammt viel intensiver auf, wenn man sich in die erfrischende Beachkleidung hüllt.

Diese Meinung vertritt auch die Marke Esprit. Das international agierende und trendsetzende Modeunternehmen, was bereits im Jahre 1968 in San Francisco gegründet wurde, setzt auch auf die gekonnte Zurschaustellung von sommerlichen Designs. In über 40 Ländern werden so weltweit stylische und innovative Sommer-Vibes versprüht, die bei der Zielgruppe ankommen. Wie die Bademode-Trends für Damen für diese Saison erstklassig widerspiegeln, wird auf Herstellerseite dabei nicht nur auf die atmungsaktiven und Kühle spendenden Eigenschaften geachtet. Auch das Design spielt eine immer größere Rolle und muss mit den charakterlichen Eigenschaften der Trägerinnen harmonieren und eine entsprechende Vielfalt bei der Auswahl hergeben.

Das steigende Bedürfnis nach immer knapperer Strandkleidung sollte jedoch mit einem steigenden Verantwortungsbewusstsein hinsichtlich der Sonneneinstrahlung einhergehen. Mehr freie Fläche bedeutet aus Sicht der Sonne auch größere Angriffsfläche. Es ist ein schmaler Grad zwischen braungebranntem Beachbody und erstzunehmender Hautverbrennung und -Veränderung. Weniger ist oft mehr – Beim Thema Sonnenschutz sollte man sich diesen Satz nicht zu sehr ans Herz legen, wie mehrere Ärztestimmen dabei unabhängig voneinander versichern.

Langfristige Hautschäden vermeiden

Sicherlich kennt jeder Mensch das Gefühl eines kurzzeitigen Sonnenbrandes zu gut. Einmal nicht richtig aufgepasst oder eine Körperstelle zu wenig mit der schützenden Creme versehen und schon ist es nur wenige Stunden später bereits passiert. Nur mit der richtigen Kombination aus passendem Sonnenschutz und richtiger Kleidung, kann man dieses beschriebene Szenario effektiv abwenden. Wie wichtig und entscheidend die passende Mode an heißen Tagen sein kann, haben wir bereits in einem älteren Beitrag thematisiert.

Verbrennungen ersten oder zweiten Grades ergeben am Ende dann das, was man im Wortlaut als Sonnenbrand bezeichnet. Nicht nur, dass dieses rötliche und brennende Resultat schmerzen verursacht – auch die Folgeentwicklung von Hautkrebs wird durch immer wieder neuauftretende Sonnenbrände begünstigt und birgt das eigentliche und viel größere Problem.

Schutz gegen IR und UV entscheidend

Das Sonnenlicht setzt sich aus diversen Einzelteilen zusammen, von denen wir eines bestens beobachten können – das Licht. Andere Bestandteile hingegen bleiben im Verborgenen und sind für schädigende Eigenschaften bekannt, vor denen es sich zu schützen gilt. Diese restlichen Bestandteile tragen die Namen Infrarot-Strahlung und ultraviolette-Strahlung und tauchen oft in abgekürzter Form als IR und UV auf. Nur ein Schutz gegen beide Bestandteile kann einen ausreichenden Schutz der Haut gewährleisten. Auf eine entsprechende Kennzeichnung sollte somit zwingend geachtet werden, wenn man sich nach einer Sonnenschutz-Creme oder -Kleidung im Fachgeschäft umschaut.

War es früher ausschließlich die UV-Strahlung, die in den Medien und auf Herstellerseite erwähnenswert in punkto Schutzes war, so rückt mittlerweile auch die Infrarot-Strahlung immer mehr in den Vordergrund der Schutzmaßnahmen. Das Institut für umweltmedizinische Forschungen hat dabei festgestellt, dass auch die Infrarot-Strahlung äußerst schädigend sein kann und sogar viel tiefer in die Haut eindringt, als es bei der ultravioletten Strahlung der Fall ist. Vor allem hautalternde Merkmale sind dabei häufig zu beobachten.

UV-Auswirkungen auf die Haut

Auch die UV-Strahlung lässt sich nochmal in diverse Unterkategorien eingliedern, von denen aber nur zwei auf den Menschen einwirken können. Hierbei handelt es sich um UV-A- und UV-B-Strahlen, die für zahlreiche schädliche Auswirkungen auf die menschliche Haut verantwortlich sind. So sind unter anderem Hautausschläge, Allergien, Hautalterung, Erbgutsschäden und Krebsentwicklungen den benannten UV-Varianten zuzuschreiben. Auch der typische Sonnenbrand entsteht durch die zu lange Einwirkung dieser Strahlen-Unterkategorien. Die letzte der insgesamt drei UV-Unterkategorien hingegen, die UV-C-Strahlung, wird von der Ozonschicht der Erde zurückgehalten und findet somit bei den Schutzmaßnahmen keine Beachtung.

Hautkrebsstatistik steigt an

Wie man einem Bericht der Techniker entnehmen kann, steigt dabei die Hautkrebsrate in Deutschland stetig an. Vor allem ist auch zu beobachten, dass die Betroffenen dabei immer jünger werden und dies somit nicht nur ein Problem der älteren Bevölkerungsgruppe ist. Dabei muss die Diagnose zwar nicht immer auf eine bösartige Variante hinauslaufen, jedoch ist es sehr auffällig, dass überhaupt ein konstanter Anstieg von Hautkrebs zu beobachten ist.

Zu den Top-3-Diagnosen zählen der helle und weiße Hautkrebs, sowie das maligne Melanom, der im Sprachgebrauch als bösartiger Krebs bezeichnet wird.

Mehr jüngere Patienten bei bösartigen Diagnosen

Rund 21.000 Neuerkrankungen werden jedes Jahr insgesamt gezählt. Mit Blick zurück auf die 70er Jahre bedeutet dies, dass man von einem fünffachen Anstieg sprechen kann. Vor allem ist das Wachstum bei der jüngeren Patientengruppe zu beobachten. Die Vermutung liegt nahe, dass speziell die unerfahrene Zielgruppe sich den Gefahren einer tagtäglichen Konfrontation mit der Sonne nicht bewusst ist oder dieses Risiko mit nachlässiger Haltung betrachtet. Auch eine zu seltene oder gar nicht stattfindende Aufklärungsarbeit könnte schuld daran sein, dass dieser traurige Rekordzuwachs zu beobachten ist.

UV-Kleidung weiterhin auf dem Vormarsch

Die Leute in Ozeanien haben bereits erkannt, was eine zu lange und intensive Sonneneinstrahlung verursachen kann und dieses Wissen in ihren Alltag eingeflochten. Australien und Neuseeland sind beides Länder, die eine extrem hohe Hautkrebsrate aufweisen. Hier besteht selbst im tiefsten Winter die Gefahr einer Verbrennung, da die UV-Strahlung hier eine besonders starke Ausprägung hat. Vor allem schützende Kleidungsstücke werden dementsprechend immer beliebter und sind eine erfolgsbringende und leicht realisierbare Ergänzung zur üblichen Sonnenschutz-Creme.

Die spezielle Sonnenschutzkleidung weist dabei eine besondere Machart auf, die bei normaler Streetwear nicht vorzufinden ist. Das Material wurde dabei während des Produktionsprozesses so dicht verarbeitet, dass schädliche Strahlung keinerlei Chance hat durchzudringend. Auch eingesponnene mineralische Partikel werden bei Kunstfasern oft verwendet, um so UV-Strahlen einfach zu reflektieren.

War der Markt früher noch spärlich mit Anbietern im Bereich Sonnenschutz bestückt, so etablieren sich mittlerweile immer mehr Hersteller in diesem Gebiet. Auch auf designtechnische Highlights muss man bei dieser Kleidungssparte nicht mehr verzichten. Oftmals gehen die schützenden Eigenschaften sehr gut mit optischen Feinheiten einher. Ein wahrer Hingucker somit in jeglicher Hinsicht. Die Haut sagt danke!

Sonnencreme weiterhin bewährtes Mittel

Die Sonnencreme ist weiterhin das bewährteste Mittel im Kampf gegen die schädlichen Strahleneinwirkungen. Die Filtersubstanz der Creme ermöglicht Sonnenhungrigen weiterhin einen unbeschwerten Strandurlaub und hält die bedrohlichen Strahlen leistungsstark auf Distanz. Der Markt unterteilt sich dabei in 2 verschiedene Macharten – In chemische und mineralische Sonnenschutzmittel. Werden bei der chemischen Herangehensweise Sonnenstrahlen absorbiert und daraufhin als Wärme wieder abgegeben, so setzt man bei der mineralischen Lösung auf einen reflektierenden Lösungsansatz. Genauer gesagt sorgen weiße Pigmente dafür, dass das Sonnenlicht von der Haut abprallt. Um einen hohen Schutz zu gewährleisten setzen viele Hersteller auch auf die Verwendung beider Inhaltsstoffe in den Produkten.

Zusammenfassung

Auch trotz des immer weiter ansteigenden Bedürfnisses sich im Sommer knappere und luftigere Kleidung anzuziehen, sollte man stets die sicherheitsrelevanten Punkte im Bereich Sonnenschutz im Hinterkopf bewahren. Nur wenn man sich regelmäßig mit geeigneten Mitteln und Kleidungsstücken vor der Sonne schützt, kann man die hautschädigende Sonneneinstrahlung im Strandurlaub in den Griff bekommen und nahezu ausschalten. Viele Hersteller verwenden in den Sonnenschutzcremes chemische und mineralische Bestandteil zugleich, um ein noch intensiveres Schutzergebnis zu gewährleisten.

Artikelbild: artiemedvedev / Bigstock.com

 

Kategorie: Beauty

Wirksame Präparate zur Hautverjüngung

Anti-Aging – welche Produkte helfen wirklich gegen die vorzeitige Hautalterung?

Anti-Aging – welche Produkte helfen wirklich gegen die vorzeitige Hautalterung?

Durch unsere Haut zeigen wir anderen Menschen am deutlichsten unser wahres Alter. Je älter wir werden, desto stärker treten nämlich Falten, Altersflecken und Runzeln auf. Dies wird von den meisten Menschen als Schönheitsmakel empfunden, weshalb viele von ihnen mit Anti-Aging-Produkten versuchen, die Hautalterung so lange wie möglich aufzuhalten. Tatsächlich gibt es im Handel unzählige Produkte, die eine Verjüngung der Haut garantieren. Doch leider kann nicht jedes Produkt auch halten, was es verspricht. [Weiterlesen…]

Kategorie: Beauty

Beine rasieren oder epilieren?

Sponsored Video: Christina von Germany’s next Topmodel 2018 räumt mit Haarentfernungsmythen auf

Sponsored Video: Christina von Germany’s next Topmodel 2018 räumt mit Haarentfernungsmythen auf

Sponsored Video
Im April 2018 gelang es Christina von Germany’s next Topmodel (GNTM), den Job als neue Markenbotschafterin von Venus und Braun zu ergattern. Dies hatte sie vor allem ihren wunderschönen und makellosen Beinen zu verdanken. Im Rahmen ihres neuen Jobs gibt sie nicht nur Tipps für eine makellose, glatte Haut, sondern räumt auch mit häufigen Haarentfernungsmythen auf. [Weiterlesen…]

Kategorie: Beauty

Von wegen Happy Birthday

Forscher warnen: Zu oft Geburtstag zu haben, gefährdet die Gesundheit

Forscher warnen: Zu oft Geburtstag zu haben, gefährdet die Gesundheit

Viele hatten die Befürchtung, die jetzt durch eine Langzeitstudie an einer deutschen Universität endlich wissenschaftlich belegt werden konnte, ja schon länger: Wer zu oft Geburtstag hat, gefährdet damit leichtsinnig seine Gesundheit! Es kommt sogar noch schlimmer: Unter Umständen führt der häufige Geburtstag sogar zu einem qualvollen, langsamen Tod. [Weiterlesen…]

Kategorie: Beauty

Gelnägel

Nagel-Styling: Gelnägel richtig pflegen für eine längere Haltbarkeit

Nagel-Styling: Gelnägel richtig pflegen für eine längere Haltbarkeit

Gelnägel erfreuen sich bei vielen Frauen einer großen Beliebtheit, weil sie für gepflegte und schöne Hände sorgen, ohne dass Sie permanent Nagellack auftragen müssen. Auffällige Nageldesigns sind mit den Gelnägeln ebenso möglich wie schlichte French-Looks, die sich auch für den Alltag eignen. Obwohl Sie sich mit Gelnägeln viel Zeit und Arbeit für die permanente Nagelpflege sparen, benötigen auch diese Nägel ein bisschen Aufmerksamkeit. Damit die Nägel lange schön und gesund bleiben, müssen sie regelmäßig aufgefüllt werden. Außerdem gibt es noch ein paar weitere Pflegemaßnahmen, die sinnvoll sind. Zu einem regelmäßigen Beautyprogramm gehören daher nicht nur die Haarpflege und die Hautpflege, sondern auch die Pflege Ihrer Gelnägel. Wir verraten Ihnen, worauf es dabei ankommt. [Weiterlesen…]

Kategorie: Beauty

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 9
  • Nächste Seite »

Schlagwörter

Solaranlage

Kategorien

  • Beauty
  • Mode
  • Videos
  • Wellness
  • Gesundheit
  • Gesellschaft
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Sport und Fitness
  • Internet
  • Haus & Garten
  • Service
  • Party-Ratgeber
  • Technik
  • Umwelt

Neueste Beiträge

  • Visitenkarten – Gestaltung und Inhalt
  • Bequeme Bekleidung fürs Homeoffice
  • Positive und negative Auswirkungen von Solarparks auf die Artenvielfalt
  • Wenn es schnell gehen muss: Blumenversand am nächsten Tag
  • Welche Uhr für welchen Typ?
  • Gesundheitszentrale.eu
  • Impressum
  • Datenschutz

© Stylejournal · 2021

sponsored