Stylejournal

Style your life!

  • Startseite
  • Beauty
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Mode
  • Sport und Fitness
  • Wellness

Nutzen und Anwendung

Warum Sie Propolis-Tropfen nehmen sollten

Warum Sie Propolis-Tropfen nehmen sollten

Geht man mit Erkältungsanzeichen wie Halsschmerzen zum Arzt, bekommt man oft sofort ein Antibiotikum verschrieben. Doch ist das wirklich sinnvoll? Längst sind Breitbandantibiotika und insbesondere ihr häufiger Einsatz in der Kritik, weil wir mit immer mehr Keimen zu kämpfen haben, die eine Resistenz gegenüber Antibiotika entwickelt haben. Die Anzahl der Menschen, die sich alternative Behandlungsmöglichkeiten wünschen, steigt daher. In diesem Fall sind Propolis-Tropfen zu empfehlen. Sie gelten längst nicht nur bei der Bekämpfung von Bakterien als kleines Wundermittel. [Weiterlesen…]

Kategorie: Gesundheit

Schlaf-Prokrastination

Wie Sie das Smartphone vom Schlafen abhält

Wie Sie das Smartphone vom Schlafen abhält

Gehörst auch du zu den Menschen, die abends lieber auf Facebook verbringen oder noch schnell eine Lieblingsserie angucken? Bist du erstaunt, wenn es längst nach Mitternacht ist und du noch immer nicht schläfst? Die gute Nachricht: Du bist nicht alleine. Die Schlechte: Es ist alles andere als gesund.

Unzählige Menschen leiden unter dem Phänomen „Bedtime Procrastination“, wie es Forscher der Universität Utrecht in ihrer Studie nennen. Dr. Floor Kroese ist Leiterin der Studie und definiert den Zustand folgendermaßen: Betroffene sind nicht in der Lage, zur geplanten Zeit schlafen zu gehen. Keine äußeren Umstände halten sie davon ab, sondern den Zwang, immer informiert zu sein.

Im Rahmen der Studie wurden 177 Personen per Online-Fragebogen zu ihren Schlafgewohnheiten befragt. Menschen, die unter Schlafproblemen leiden, wurden bewusst aus der Studie ausgenommen. Das Ergebnis der Studie ist eindeutig: Alle Menschen, die schwach sind, sprich, sie leiden unter geringer Selbstdisziplin, lassen sich leichter von ihrem wohlverdienten Schlaf abhalten. Kein Wunder, dass diese Personen am nächsten Tag unter Schlaflosigkeit leiden und ihre Leistung darunter leidet.

Die Geburt eines neuen Leidens

Das Zögern ist ein weitverbreitetes, problematisches Phänomen. Studien zeigen, dass fast jeder zweite Student bei speziellen akademischen Aufgaben zögert (Quelle: Solomon, L., and Rothblum, E. (1984)). Immerhin zehn Prozent der Erwachsenen sind laut einer anderen Studie chronische Verzögerer. Das Verhalten ist aus dem Grund problematisch, weil bewiesen wurde, dass diese Gruppe in akademischen Aktivitäten sowie im Arbeitsleben schlechter abschneidet. Ihre Probleme enden allerdings nicht hier, Verzögerer leiden oftmals unter finanziellen Nachteilen, weil sie zum Beispiel nicht früh genug für ihre Rente sparen.

Statistik zum Thema

Effektive Schlafzeit in Deutschland


Quelle: Robert Koch-Institut (Deutschland, 2008 bis 2011, 18-79 Jahre)

Doch wann genau begann dieses Phänomen? Auch wenn es keine Studien gibt, die ein genaues Datum festlegen können, ist es definitiv ein modernes Problem, welches irgendwann im 21. Jahrhundert geboren wurde. Das 21. Jahrhundert ist eine Zeit, in der Ablenkungen wie aus einem Maschinengewehr entstanden. Angefangen mit dem Fernsehen über das Internet, welches die wohl größte Ablenkung ist, bis hin zu Multimedia-Geräten wie Smartphones und Tablets. Fatal sind nicht diese einzelnen Komponenten, sondern ihre Kombination: Smartphones sind mit dem Internet verbunden und bieten zudem unzählige Apps, die alle für sich eine einzelne Ablenkung sind. Sie zusammen bilden eine Mutation, die ultimative Ablenkung, um ihr einen Namen zu geben, welche für schwache Menschen unwiderstehlich ist.

Ein Blick auf die deutschen Straßen zeigt, wie viele Menschen nach unten sehen. Gemeint ist nicht der Gehweg, sondern das Smartphone. E-Mails lesen, auf Facebook eine Nachricht hinterlassen, eine Runde Angry Birds spielen – diese kleinen Ablenkungen bestimmen den Alltag vieler Menschen. Und sie nehmen unglaublich viel Zeit in Anspruch: 1.500 Mal pro Woche nehmen wir das Smartphone in die Hand – also 214 Mal täglich.

Das Problem beginnt bereits morgens beim Frühstück: Nach einer schlaflosen Nacht, weil man zu spät schlafen ging, werden Mails und Facebook gecheckt. Die Mehrheit gibt sogar an, das Wetter für den aktuellen Tag überprüft zu haben. Kein falscher Gedanke, schließlich möchte man entsprechend gekleidet sein. Ist aber Facebook so wichtig? Muss ich unbedingt wissen, was mein Nachbar morgens um die Uhrzeit anstellt? Wahrscheinlich dasselbe wie ich selbst.

Die Auswirkung der fehlenden Nachtruhe auf den Menschen

Ende November schockierte eine Studie Smartphone-User, die gerne ihren Kopf hängen lassen. Die auf die Halswirbelsäule einwirkende Kraft ist so stark, als würde man ein Kind auf seinem Nacken tragen. Mangelnder Schlaf hat mindestens genauso schwerwiegende Folgen. In welcher Art sie auftreten, hängt meist von der jeweiligen Person ab.

Im vergangenen Jahr behaupteten US-Forscher, dass Schlafmangel den Appetit steigt und somit regelrecht dick macht. Der Schlafmangel selbst macht nicht dick per se, viel mehr Essen Menschen, die wenig schlafen, automatisch mehr als sie eigentlich benötigen würden. Bei Jugendlichen kann sich Schlafmangel anders äußern: Laut einer Studie der Columbia University in New York können Jugendliche, die nach Mitternacht schlafen gehen, leichter an einer Depression erkranken. Auch Selbstmordgedanken betreffen 20 Prozent mehr Nachteulen als normal schlafende Jugendliche.

Wie also löst man das Problem? Im Prinzip ist die Lösung einfach, man muss seine Selbstdisziplin trainieren. Deshalb: Frühzeitig alle Geräte ausschalten und nur mit einem Gedanken ins Schlafzimmer gehen, nämlich zu schlafen.

Artikelbild: © Ammentorp Photography / Shutterstock

Kategorie: Gesundheit

Anaphylaktischer Schock

Was tun bei einer Erdbeerallergie?

Was tun bei einer Erdbeerallergie?

Jedes Jahr im Mai ist es wieder soweit und die Zeit der saftigen, roten Erdbeeren bricht wieder an. Ob nun mit Schlagsahne, auf dem Kuchen, als Eisbecher oder eine von vielen weiteren leckeren Zubereitungsformen, Erdbeeren sind eine köstliche Verführung für den Gaumen. Sie ist eine der wenigen Obstsorten, die selbst von Kindern völlig unproblematisch gegessen wird, während hingegen etwa Äpfel, Birnen und Trauben strikt gemieden werden. Außerdem besitzen sie sehr viele Vitamine, die unser Körper dringend benötigt und können sogar bei einer Frühjahrsdiät sehr förderlich sein. Rund 100 Gramm Erdbeeren enthalten immerhin gerade einmal 23 Kalorien. [Weiterlesen…]

Kategorie: Krankheiten

Abführmittel zum Fasten

Glaubersalz

Glaubersalz

Eine Vielzahl der Menschen in Deutschland fasten mindestens einmal im Jahr. Das bedeutet, dass sie etwa eine Woche lang auf feste Lebensmittel verzichten und nur Gemüsebrühe, Fruchtsäfte, Tee und Wasser aufnehmen. Beim Fasten spielt jedoch gerade zu Beginn die Reinigung des Darmes eine Rolle, wofür viele Anhänger des Fastens auf Glaubersalz schwören. [Weiterlesen…]

Kategorie: Gesundheit

Halsweh schnell bekämpfen

Was hilft gegen Halsschmerzen?

Was hilft gegen Halsschmerzen?

Die meisten Menschen merken es gleich morgens nach dem Aufwachen: Schon wieder Halsschmerzen! Dieses Thema beschäftigt eine Vielzahl der Menschen gerade in der Winterzeit. Fast jeder leidet für einige Tage im Jahr an Halsschmerzen und weiteren Symptomen wie Husten, Heiserkeit und Beschwerden beim Schlucken oder Sprechen. Ursachen für Halsschmerzen gibt es viele, denn sie sind oftmals nur ein Symptom für eine andere Krankheit. Dieser Ratgeber dreht sich rund um die folgenden Themen: [Weiterlesen…]

Kategorie: Gesundheit

Schwerbeschädigtenausweis beantragen

Schwerbehindertenausweis beantragen + Vorteile nutzen

Schwerbehindertenausweis beantragen + Vorteile nutzen

Ein Schwerbehindertenausweis steht nur Menschen mit Schwerbehinderung zu. Von einer Schwerbehinderung ist die Rede, wenn der Grad der Behinderung (kurz GdB) nachweislich bei 50 oder darüber liegt. Eine weitere Voraussetzung besteht darin, dass die betroffene Person in Deutschland lebt oder dort zumindest einer Beschäftigung nachgeht.

Lohnt es sich, einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen?

Alle Menschen mit Behinderung sind in Deutschland durch das Gesetz besonders geschützt und erhalten daher einige Vorteile, die das allgemeine Leben ebenso vereinfachen sollen wie zum Beispiel das Berufsleben. Dies gilt jedoch nur für Menschen, deren Behinderung auch in Form des Ausweises nachgewiesen wird. Es ist daher zwar nicht zwingend notwendig, einen Schwerbeschädigtenausweis zu beantragen, allerdings bringt er einige Vorteile mit sich, die schwerbehinderte Menschen nutzen sollten.

Das betrifft zum Beispiel das Arbeitsleben, denn Personen mit Schwerbehindertenausweis erhalten Hilfe bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Ausbildungsplatz. Solche Hilfen finden etwa in Form von Beratungsgesprächen, Vermittlungsdienstleistungen oder anderen Trainingsmaßnahmen statt. Auch Qualifizierungsprogramme und Gründungszuschüsse stehen Personen mit Schwerbehindertenausweis zu. Darüber hinaus erhalten die Arbeitgeber, die eine nachweislich schwerbehinderte Person einstellen, staatliche Zuschüsse. Dadurch fällt es Schwerbehinderten oft leichter, einen Job zu finden.

Weitere Vorteile des Schwerbeschädigtenausweises

Wer im Besitz eines Ausweises ist, profitiert zudem von Leistungen für behinderungsbedingte Nachteilsausgleiche. Darunter fallen zum Beispiel Leistungen wie ein Zusatzurlaub, Steuervergünstigungen und ein besonderer Kündigungsschutz.

Normalerweise ist der Schwerbehindertenausweis grün und enthält bei allen Personen, die das zehnte Lebensjahr erreicht haben, ein Passfoto.

Liegt aber außerdem eine erhebliche Beeinträchtigung bei der Fähigkeit zur Bewegung im Straßenverkehr vor, wird ein grün-orangefarbener Ausweis ausgestellt. Besitzer eines solchen Ausweises haben das Recht, die öffentlichen Verkehrsmittel kostenfrei zu nutzen. Hierfür müssen jedoch spezielle Wertmarken erworben werden. Eine Wertmarke kostet 72 Euro im Jahr, allerdings erhalten Personen mit einem „H“ für hilflos oder einem „Bl“ für blind im Ausweis die Wertmarke kostenlos. Das gilt ebenso für Schwerbehinderte, die Leistungen nach dem Dritten Sozialgesetzbuch (SGB III) beziehen: Auch sie erhalten die Wertmarke gratis.

Merkmale für eine Schwerbehinderung

Menschen gelten als behindert, wenn sie sich aufgrund ihrer geistigen oder körperlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten dauerhaft und vor allem erheblich von gesunden Personen unterscheiden, die im gleichen Alter sind. Durch eine Behinderung leiden die betroffenen Menschen unter einer Beeinträchtigung bei der Teilnahme am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben. Behinderungen sind angeboren oder entstehen durch Krankheiten, Unfälle oder andere Schädigungen des Körpers. Ebenso können Alterungsprozesse zu einer Behinderung führen.

Statistik zum Thema

Anzahl der Schwerbehinderten in Deutschland nach Grad der Behinderung


Quelle: Spectaris, kon.med (Deutschland 2011 )

Beantragung des Schwerbehindertenausweises

Sowohl die Beantragung als auch die Ausstellung des Schwerbehindertenausweises ist kostenlos. Sogar, wenn das Original einmal verloren gehen sollte und ein neuer Ausweis beantragt werden muss, fallen keine Kosten an. Aus diesem Grund lohnt es sich für alle Menschen mit Behinderung, den Schwerbehindertenausweis zu beantragen. Ein Gang zur Behörde bleibt einem jedoch meist nicht erspart.

Der Antrag auf die Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises geschieht entweder bei der Kommunalverwaltung oder bei dem Versorgungsamt, das für den jeweiligen Wohnsitz zuständig ist. Bei dem Bürgeramt seiner Stadt erfährt man die Adresse des zuständigen Amtes, an das man sich wenden muss. Der Antrag kann entweder ganz formlos oder aber über das vorgedruckte Antragsformular gestellt werden. Entsprechende Vordrucke erhält man zum Beispiel direkt bei den Kommunalverwaltungen, Fürsorgestellen, Behindertenverbänden oder Versorgungsämtern. Seit Neustem bieten einige Versorgungsämter und Kommunalverwaltungen auch die Möglichkeit, die Beantragung des Schwerbehindertenausweises einfach online zu erledigen.

Achtung: Neues Format für den Schwerbehindertenausweis seit 2013

Seit dem ersten Januar 2013 wird der Schwerbehindertenausweis auch im Scheckkartenformat ausgestellt. Ab 2015 darf er sogar nur noch in diesem Format ausgestellt werden. Er hat die Besonderheit, dass die Behinderung dort auch in englischer Sprache angegeben wird. Zudem findet sich auf dem neuen kompakten Ausweis auch ein Hinweis auf die Behinderung in Brailleschrift.

Mit dem neuen und kompakten Format wird der große Ausweis in Papierform abgelöst, der nicht nur als altmodisch, sondern oft auch als diskriminierend kritisiert wurde. Trotzdem behalten auch bereits ausgestellte Schwerbehindertenausweise im alten Format noch ihre Gültigkeit, bis das darauf abgedruckte Gültigkeitsdatum erreicht ist.

Gesundheitliche Merkmale im Schwerbehindertenausweis

Im Schwerbehindertenausweis wird wie folgt angegeben, welche Behinderung vorliegt:

Zeichen Bedeutung Rechtsgrundlage
aG Außergewöhnliche Gehbehinderung § 3 Abs. 1 Nr. 1 SchwbAwV, § 6 Abs. 1 Nr. 14 StVG
H Hilflos im Sinne des Einkommensteuergesetzes (nicht im Sinne des SGB XII) § 3 Abs. 1 Nr. 2, § 33b EStG
Bl Blind § 3 Abs. 1 Nr. 3 SchwbAwV, § 72 Abs. 5 SGB XII
Gl Gehörlos § 3 Abs. 1 Nr. 4 SchwbAwV, § 145 SGB IX
RF Ermäßigung des Rundfunkbeitrags um 2/3 auf Antrag, die Möglichkeit der vollständigen Befreiung allein wegen des Merkzeichens RF ist seit dem 1. Januar 2013 entfallen Sozialtarif für Verbindungen im Netz der Telekom § 3 Abs. 1 Nr. 5 SchwbAwV, § 4 Abs. 2 Rundfunkbeitragsstaatsvertrag, landesrechtliche Regelungen für die Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht
1. Kl. Berechtigt zur Nutzung der ersten Klasse in Eisenbahnen mit Fahrkarten für die Zweite Klasse oder innerhalb des persönlichen Streckenverzeichnisses (nur bei Versorgungsempfängern nach Bundesversorgungsgesetz oder Bundesentschädigungsgesetz) § 3 Abs. 1 Nr. 6 SchwbAwV, tariflich festgelegte gesundheitliche Voraussetzungen für die Benutzung der 1. Wagenklasse mit Fahrausweis der 2. Wagenklasse
B Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel § 3 Abs. 2 SchwbAwV, § 146 Abs. 2 SGB IX
G Erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr § 3 Abs. 2 SchwbAwV, § 146 Abs. 1 Satz 1 SGB IX

Darüber hinaus steht zur Zeit noch die Entscheidung des Deutschen Bundestages aus, ob das Merkzeichen „Tbl“ für Taubblinde eingeführt werden soll.

Verlängerung des Schwerbehindertenausweises

Eine Ausstellung des Schwerbeschädigtenausweises erfolgt stets für maximal fünf Jahre. Eine unbefristete Ausstellung ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Schwerbehindertenausweis zweimal in Folge verlängern zu lassen, ohne dass besondere Formalitäten notwendig sind. Dies geschieht einfach bei der Kommunalverwaltung oder bei dem Versorgungsamt.

Insofern man seinen Ausweis schon zweimal verlängert hat, ist die Beantragung eines neuen Ausweises notwendig. Dafür werden aber meistens keine erneuten ärztlichen Gutachten benötigt. Jeder Besitzer eines Schwerbehindertenausweises hat jedoch die Pflicht, dem Versorgungsamt mitzuteilen, wenn sich die eigene Gesundheit erheblich verbessern oder verschlechtern sollte. Nur so kann der Grad der Behinderung überprüft werden oder gegebenenfalls die Merkzeichen im Ausweis korrigiert werden.

Artikelbild: © Minerva Studio / Shutterstock

Kategorie: Gesundheit

Natürliche Schleimlöser

Diese Hausmittel helfen bei einer Erkältung

Diese Hausmittel helfen bei einer Erkältung

Der Kopf schmerzt, die Nase ist verstopft und der Hustenreiz verhindert das Einschlafen. Eine simple Erkältung kann so manchen vollständig außer Gefecht setzen. Nicht immer ist der Gang in die Apotheke gewünscht oder möglich. Zahlreiche Hausmittel können die Symptome und Ursachen ebenfalls lindern. Gerade wenn der vermehrt gebildete Schleim festsitzt, ist Hilfe gefragt. [Weiterlesen…]

Kategorie: Krankheiten

Befreite Nase

Hausmittel gegen eine verstopfte Nase

Hausmittel gegen eine verstopfte Nase

Es kann Betroffene zur Verzweiflung bringen: Wenn die Nase verstopft, ist das Atmen schwer. Viele behelfen sich schnell mit einem Nasenspray aus der Apotheke. Doch dieses darf nicht länger als eine Woche verwendet werden, sonst kann es zur Abhängigkeit oder Schäden kommen. Als Alternative gelten Hausmittel, die auch hervorragend die Nase befreien. [Weiterlesen…]

Kategorie: Krankheiten

Was hilft gegen eine Maushand?

Maushand – die Kehrseite der häufigen Computerarbeit

Maushand – die Kehrseite der häufigen Computerarbeit

Es beginnt mit einem leichten Kribbeln in den Fingern, einer oftmals kalten Hand, einem kurzen Taubheitsgefühl sowie starken Schmerzen im Handgelenk und Arm. Wer jeden Tag von morgens bis abends mit der Computermaus arbeitet, läuft Gefahr, an einer sogenannten Maushand zu erkranken. Durch das permanente Hin- und Herschieben der Maus und das häufige Klicken werden ungewöhnliche Muskeln angespannt und die Bänder und Sehnen in Handgelenk und Arm verkrampft. Nach längerer Zeit folgen Entzündungen, die sich durch starke Schmerzen, Einschlafen der Hand und Kribbeln in den Fingerspitzen äußern. Teilweise strahlen die Schmerzen auch bis in den Unterarm aus, sodass die Maushand oftmals auch als Mausarm bezeichnet wird. Doch was hilft wirklich gegen eine Maushand? [Weiterlesen…]

Kategorie: Krankheiten

Klein, aber fein

Erste Hilfe bei Ameisenbiss

Erste Hilfe bei Ameisenbiss

Es brennt und schmerzt, wenn die Ameise gebissen hat. Obwohl Bisse von Ameisen nicht so schmerzhaft sind wie die Stiche von anderen Insekten, ist es dennoch sehr unangenehm. Sollte es zu einem Biss kommen, dann können die hier vorgestellten Tipps und Hausmittel schnell Linderung bei Juckreiz, Schmerzen und Schwellungen schaffen. [Weiterlesen…]

Kategorie: Gesundheit

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Nächste Seite »

Schlagwörter

Solaranlage

Kategorien

  • Beauty
  • Mode
  • Videos
  • Wellness
  • Gesundheit
  • Gesellschaft
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Sport und Fitness
  • Internet
  • Haus & Garten
  • Service
  • Party-Ratgeber
  • Technik
  • Umwelt

Neueste Beiträge

  • Visitenkarten – Gestaltung und Inhalt
  • Bequeme Bekleidung fürs Homeoffice
  • Positive und negative Auswirkungen von Solarparks auf die Artenvielfalt
  • Wenn es schnell gehen muss: Blumenversand am nächsten Tag
  • Welche Uhr für welchen Typ?
  • Gesundheitszentrale.eu
  • Impressum
  • Datenschutz

© Stylejournal · 2021

sponsored