Stylejournal

Style your life!

  • Startseite
  • Beauty
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Mode
  • Sport und Fitness
  • Wellness

Motorradreisen planen

Sicher mit dem Motorrad verreisen

Sicher mit dem Motorrad verreisen

Der Sommer naht langsam aber sicher und mit den ersten Sonnenstrahlen werden die ersten Biker ihre Boliden wieder auf die Straßen bringen. Wer eine Tour oder Reise mit seinem Motorrad plant, der sollte nichts überstürzen. Jede Reise auf zwei Rädern muss ausführlich geplant werden. Wichtig bei besonders langen Fahrten ist die eigene Fitness. Einige Wochen vor Fahrtantritt sollte man Sport treiben und den Körper auf die großen Anstrengungen vorbereiten. Das Motorradfahren ist weitaus anstrengender als Autofahren, zumindest aus körperlicher Sicht. Aus diesem Grund muss der Körper in allen Punkten fit sein. Natürlich gilt diese Bedingung auch für Mitfahrer. Dennoch sollte die Versicherung nicht vergessen werden, mit einem Motorradversicherungsvergleich kann man den passenden Tarif vor der Fahrt auswählen.

Einwandfreie Schutzkleidung und Motorradtechnik

In puncto Schutzkleidung sollte darauf geachtet werden, dass sie voll funktionsfähig ist. Defekte Protektoren oder zerkratze Helme können beim Unfall versagen. Sollten Teile der Kleidung defekt sein, müssen diese unbedingt ausgetauscht werden. Für lange Autobahnfahrten lohnt sich der Erwerb eines Gehörschutzes. Die Ohrstöpsel reduzieren Windgeräusche während der Fahrt. Windgeräusche können je nach Geschwindigkeit die Lautstärke eines Flugzeugtriebwerks erreichen und sind eine enorme Belastung auf das menschliche Gehör. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Stöpsel für den Straßenverkehr zugelassen sind und keine hohen Frequenzen filtern.

Auch die Motorradtechnik sollte so einwandfrei wie die Schutzkleidung sein. Dies fängt bei der Bremsanlage an, geht über die Kette bis hin zur Beleuchtung und den zahlreichen Betriebsflüssigkeiten. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man das Fahrzeug vor der großen Reise von einer Fachwerkstatt prüfen lassen. Dabei sollte man den Mechanikern alle nötigen Details über das Reiseziel und Reisedauer mitteilen, um das Motorrad gezielt vorzubereiten. Bei den Reifen sollte man definitiv nicht sparen, auch wenn diese die Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter aufweisen. Bei langen Touren ist die Verschleißgrenze schnell erreicht und dann erhöht sich dich Pannengefahr.

Das Gepäck richtig verstauen

Das Motorrad ist natürlich kein Pkw. Aus diesem Grund muss das Gepäck mit Köpfchen und Fingerspitzengefühl verstaut werden, um eine gute Balance zu garantieren. Schwere Gegenstände sollten möglichst tief gelagert werden, um den Fahrzeugschwerpunkt zu erhalten. Die Last sollte zudem auf einen Tankrucksack oder Koffer am Heck verteilt werden. Zu viel Gesicht auf dem Hinterteil könnte beim Beschleunigen das Vorderrad anheben, hier ist extreme Vorsicht geboten. Zu viel Gewicht auf einer Seite kann dazu führen, dass die Fahrstabilität negativ beeinträchtigt wird. Das Anfahr- und Bremsverhalten sollte vor Reisebeginn auf einem Parkplatz getestet werden. Für jede Reise auf zwei Rädern sollte ein Multifunktionswerkzeug eingepackt werden, um kleinere Defekte am Motorrad selbstständig zu reparieren.

Route planen, Navi zu Hause lassen

Viele Biker haben die schlechte Angewöhnung während der Fahrt auf eine Karte oder das Navi zu schauen. Damit bringen sie sich nur unnötig in Gefahr. Viel einfacher ist es, sich die nächsten drei Orte zu merken und nach Schildern zu fahren. So kann man sich völlig auf die Fahrt konzentrieren. Sollte man dennoch den Weg vergessen oder sich verirren, hält man sofort an und richtet sich in aller Ruhe nach der Karte oder dem Navi. Fahrer, die bei Gruppentouren das Feld anführen, müssen natürlich die geplante Strecke genau kennen, ansonsten droht ein großes Chaos. Mit gebremstem Tempo oder kurzen Stopps muss zusätzlich dafür gesorgt werden, dass sich die Gruppe neu formieren kann.

Mit der passenden Versicherung unterwegs sein

Ohne eine ausreichende Motorradversicherung sollte niemand lange Fahrten planen. An erster Stelle jeder Basisversicherung steht die Haftpflicht. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und tritt in Kraft, wenn ein Schaden bei Fahrzeugen oder der Gesundheit Dritter verursacht wurde. Zusätzlichen Schutz bieten Teilkasko- sowie die Vollkaskoversicherung. Um den passenden Tarif auszuwählen, bieten zahlreiche Webseiten im Internet einen Motorradversicherungsvergleich, bei dem mehrere Angebote angezeigt werden und man sich direkt online für den gewünschten Tarif entscheiden kann.

Artikelbild: Leonid Tit / Bigstock.com

Kategorie: Reisen

Luxus-Shopping in Düsseldorf

Die Düsseldorfer Königsallee

Die Düsseldorfer Königsallee

Die Düsseldorfer Königsallee ist die unumstrittene Prachtstraße der Rheinmetropole. Als eines der Aushängeschilder der Landeshauptstadt zieht „die Kö“ Einheimische wie Touristen mit ihrem Charme zu gleich an. Hier geht es um das Lebensgefühl von exklusiver und besinnlicher Leichtigkeit, dass diese Straße versprüht und womit sich die Kö neben andere große Boulevards der Welt einreiht. Ob mit oder ohne großen und prall gefüllten Geldbeutel, auf der Düsseldorfer Kö lässt es sich wunderbar flanieren.

Mehr als eine Straße – Luxus und Eleganz pur

Um dieses Image auch aufrecht zu erhalten, tun die an der Kö ansässigen Einzelhändler so einiges. Kaum eine Ladenstraße Düsseldorfs glänzt so wie die Kö; selten sind die Schaufenster so akkurat und mit so viel Liebe zum Detail dekoriert. Ramsch hat auf der Königsallee nun so gar nichts zu suchen. Dafür macht man sich hier stark. Und damit die Kö noch schöner wird, wird hier momentan auch gebaut. Bald schon soll die Prunkstraße um zwei attraktive Eingänge ergänzt werden.

Zudem siedelt sich alles, was Rang und Namen hat, an der Düsseldorfer Kö an. So finden sich hier zum Beispiel Hotels der Luxusklasse, wie das Steigenberger Parkhotel, als auch Restaurants, die das Herz jeden Gourmets höher schlagen lassen. So erfreuen sich die Niederlassungen von Leysieffer und diversen “In“-Restaurants und Delikatessenläden hier größter Beliebtheit. Edelnachtclubs sind an der Königsallee genauso vertreten wie die besten Coiffeure der Stadt. Von Armani über Burberry und Gucci bis Louis Vuitton und Zegna, wer zu den großen Designhäusern zählt, der kommt an Düsseldorfs Prachtstraße nicht vorbei.

Und damit alle ortsansässigen Dienstleister und Geschäfte auch vom Standortvorteil Kö profitieren, tut die Königsallee alles, um die kaufkräftige Klientel zufrieden zu stellen. Zuletzt fand auf der Kö so eine der deutschen Fashion’s Night Out statt, bei der Modejünger und Champagner und Häppchen die Optik der Kö dominierten. Gerne veranstaltet man auf der Kö zudem immer wieder verkaufsoffene Sonntage oder lockt die Reichen und Schönen mit exklusiven Mode-Previews. Denn auch wenn Konsum auf der Kö das oberste Ziel ist, so soll das doch immer mit Stil geschehen. Denn auf der Düsseldorfer Königsallee weiß man noch, wie man das Leben und Luxus und Eleganz pur richtig zelebriert.

Artikelbild: A-D-F / Bigstock.com

 

Kategorie: Reisen

Theater und Musicals in der Rheinmetropole

Der Musical-Dome in Köln

Der Musical-Dome in Köln

Der Musical-Dome in Köln wurde eigentlich als provisorische Spielstätte im Jahr 1996 nach nur sechs Monaten Bauzeit eröffnet. Der Dome liegt im Herzen der Kölner Altstadt direkt an der Rhein-Ufer-Promenade. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das Kölner Wahrzeichen, der Kölner Dom.

Durch seine außergewöhnliche Stahl-Glas-Bauweise ist der Musical Dome in Köln ein einzigartiges Theater und ein architektonischer Blickfang. Im Inneren des Theaters haben 1.769 Zuschauer Platz. Der Zuschauerraum unterteilt sich dabei in die Bereiche Parkett und Balkon. Auf diesem haben 540 Zuschauer Platz. Behindertengerechte Sitzplätze gibt es nur sechs Stück, diese befinden sich in der ersten Reihe auf dem Parkett.

Ursprünglich wurde der Kölner Musical Dome für das Musical Gaudi gebaut. Dieses gastierte fast zwei Jahre im Dome, erwies sich aber als vollkommener Flop. Im Laufe der letzten Jahre haben hier Musicals wie „Saturday Night Fever“ und „Hairspray“ ihre Heimatspielstätte. Wirklich erfolgreich aus der Riege der Musicals war aber nur das Musical „We Will Rock You“, welches bis Ende September 2008 aus dem Londoner West End ihre Spielstätte an die Rheinmetropole verlegt hatte. Jeden Abend riss es die Gäste aus ihren Sitzen, wenn hier die unvergesslichen Queen Hits im Kölner Musical Dome erklangen. Auch ein Bühnenbild ausgestattet mit allen technischen Raffinessen trug zum Erfolg dieses Musicals bei.

Internationale Stars zu Gast

Der Musical Dome Köln hat aber auch schon einige internationale und nationale Stars beherbergt. Dazu zählen David Copperfield, der große chinesische Nationalzirkus ist ein regelmäßiger Gast, die Musicals „Buddy Holly“, „Die Schöne und das Biest“ und die „West Side Story“ hatten hier ihre Gastaufritte. Bekannte Comedians wie Dieter Nuhr und Otto führen regelmäßig zu Muskelkater der Lachmuskeln bei den Zuschauern.

Auch wenn der Musical Dome in Köln, nicht mit der Kölnarena oder der Lanxess Arena, wie diese heute heißt, mithalten kann, werden hier regelmäßig große Musicals und Konzerte gegeben. Die Kölner lieben ihren Musical Dome und besuchen diesen auch bei Vorstellungen und Ausstellung regelmäßig.

Vorstellungen im Musical Dome:

  • Tanz der Vampire
  • Mamma Mia!
  • Dirty Dancing
  • Disney – die Schöne und das Biest
  • Miss Saigon
  • Wahnsinn – Das Musical mit den Hits von Wolfgang Petry
  • Blue Man Group
  • Stomp
  • Let It Be – Das Original Beatles-Tribute vom Londoner West-End

Artikelbild: schillermedia / Bigstock.com

Kategorie: Reisen

Urlaub in der Republik Österreich

Eine Kurzreise nach Bodensdorf am Ossiacher See

Eine Kurzreise nach Bodensdorf am Ossiacher See

Wer den Finger auf das Herz Kärntens legt, wird fast automatisch mit dem Ossiacher See in Berührung kommen. Dort kann sich der Besucher durchaus nasse Füße holen, zum Beispiel beim Schwimmen, Rudern, Segeln, Surfen, mit Wasserski oder auch beim Fischen. Dem sportlichen Angebot sind wenig Grenzen gesetzt, denn auch Wanderer, Radfahrer, Tennisspieler und sogar Reiter kommen auf ihre Kosten. Über Tourismus-, Wirtschafts- und Gastro-Betriebe geben die einschlägigen Seiten im Internet ein umfassendes Bild.

Baden in Trinkwasserqualität

Der Ossiacher See ist nicht nur der drittgrößte See in Kärnten, sondern liegt auch in der sonnenreichsten Region Österreichs, die in guten Jahren über 2000 Stunden beschienen wird. Dazu kommt, dass der See, gespeist von umliegenden Quellen und Bächen, absolute Trinkwasserqualität aufweist. Naturbelassene Uferbereiche sind zu Natur- und Landschaftsschutzgebieten erklärt worden. Die Anreise von Deutschland oder Italien ist im Internet detailliert beschrieben. Der nächste Flughafen befindet sich in Klagenfurt.

Das Dorf am See

Ein Kurzurlaub lässt kaum Zeit, alles Sehenswerte zu erkunden. Bodensdorf am Ossiacher See ist ein Tipp, bei dem der Besucher sicher sein kann, einen Ausgangspunkt gefunden zu haben, der in alle Richtungen einen interessanten Blickwinkel bietet. Die Gemeinde Steindorf, zu der Bodensdorf gehört, liegt am Nordufer des Sees, mit einer Länge von etwa 11 km, davon sind 5,5 km Seeufer.

Unterkünfte aller Art

Die Kategorie Unterkünfte kann von Hotels und Pensionen über Landhaus, Bauernhof, Gasthof, bis Campingplatz, Ferienwohnung, Ferienhaus und Privatzimmer für jeden Wunsch das Passende bieten. Besonderes Augenmerk richten die Betriebe auf familienfreundliches Klima. Kleine Gäste können im „Mitmachzirkus“ ihre ersten, artistischen Versuche starten. Für Jugendliche bietet die Diskothek im Ort ein abwechslungsreiches Programm.

Zu den schon erwähnten Sportarten kommt im Winter das Skilaufen, und im Sommer Wanderungen auf der nahe gelegenen Gerlitzen, oder Paragleiten. Dazu bietet die Paragleitschule im Ort nicht nur spezielle Angebote, sondern auch einen eigens eingerichteten Taxidienst, um die Ausrüstung ohne großen Aufwand transportieren zu können.

Und was tut jemand, der gerade mal nicht sporteln will?

Kulturinteressierte können die Wehrkirche in Tiffen besuchen, dem ältesten Ort in der Gemeinde Steindorf. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das berühmte Steinhaus vom kürzlich verstorbenen Architekten Günther Domenig, das Bezug zu der besonderen Landschaftskonfiguration des Gebirges aufnimmt.

Auf der sicheren Seite

Zu guter Urlaubsplanung gehört auch gute Vorsorge. Die Hoffnung stirbt zuletzt, und in der Regel ist die schönste Zeit im Jahr geprägt von der sorgenfreien Umsetzung eigener Wünsche. Wer das Risiko weiter minimieren will, schließt eine Reiseversicherung ab. Mehr über Reiseversicherungen auf Secure-Travel.de lesen, damit einem Kurzurlaub, bei dem die Sonne scheint, und das Herz lacht, nichts mehr im Wege steht.

Artikelbild: DTatiana / Bigstock.com

Kategorie: Reisen

Urlaubsziele in Deutschland

Welche Regionen in Deutschland sind beliebt?

Welche Regionen in Deutschland sind beliebt?

Kurzreisen haben in den letzten Jahren mehr und mehr an Beliebtheit gewonnen. Besonders vor dem Hintergrund der wachsenden Stressbelastung von Arbeitnehmern, wird es immer wichtiger, sich zu erholen und vom Alltag auszuspannen. Ganz besonders Städtereisen eignen sich für Kurzurlaube, da sie eine perfekte Kombination zwischen Kultur und Entspannung bieten.

Berlin und München sind für Städtereisen interessant

Urlaubsempfehlungen für Deutschland: Berlin ist als Hauptstadt Deutschlands ein Anziehungspunkt für Touristen aus allen Ländern und natürlich auch für Menschen aus Deutschland. Die Weltstadt bietet neben bekannten Sehenswürdigkeiten wie dem Brandenburger Tor, Alexanderplatz, Unter den Linden, dem Fernsehturm auch zahlreiche Theater und Museen, die Touristen anlocken. Wer die gehobene Hotelkategorie bevorzugt, übernachtet im Adlon Kempinski, aber auch für den kleinen Geldbeutel hat Berlin einiges zu bieten. Wer es klein und familiär mag, verbringt die Nacht in der Hotel Pension Intervarko. Der Stil des Hauses ist ohne übermäßigen Pomp, aber die Zimmer sind sauber und funktionell eingerichtet.

Informationen über München und Sehenswürdigkeiten

Wer die bayerische Gemütlichkeit liebt, den zieht es früher oder später in die Hauptstadt Bayerns, nach München. Diese Stadt hat weit mehr zu bieten als nur das Oktoberfest. München ist das kulturelle Zentrum Bayerns und Anziehungsmagnet für Touristen aus aller Herren Länder. Die Stadt hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Zu ihnen zählt unter anderem die Frauenkirche, die mit ihrer typischen Silhouette das Wahrzeichen der Stadt geworden ist. Auch der Viktualienmarkt mit seinen traditionellen Ständen lädt Besucher zum Bummeln und Verweilen ein. Beim Schlendern über den Markt kann man hier und dort ein Stück Käse probieren oder einen Schluck Saft genießen.

Das deutsche Museum auf der Museumsinsel ist etwas für Technik- und Naturwissenschaftsbegeisterte gleichermaßen. Auch die Kinder kommen dort nicht zu kurz. Das Kinderreich ist für Kleine Entdecker ab dem Alter von drei Jahren geeignet. Wer es gern etwas gehoben mag, übernachtet im Hotel Bayerischer Hof – einer Münchner Institution. Dort erlebt man Luxus pur und kann vom Alltag abschalten.

Artikelbild: lbryan / Bigstock.com

Kategorie: Reisen

Beliebte Ziele für Kurzreisen

Der Bayerische Wald und der Harz

Der Bayerische Wald und der Harz

Der Bayerische Wald ist ein ideales Feriengebiet, welches gleichzeitig Erholung pur und jede Menge Abwechslung bietet. Die Region im Südosten Deutschlands kann das ganze Jahr über als Feriendomizil genutzt werden. Im Winter steht sicherlich Ski fahren im Vordergrund. Wanderungen, Radtouren oder die Besichtigung von Sehenswürdigkeiten stehen hingegen in den Sommermonaten hoch im Kurs. Hotels und andere Unterkünfte gibt es in den verschiedensten Preiskategorien und mit verschiedenen Schwerpunkten.

Der Bayerische Wald: Ferienparadies mit viel Natur und jeder Menge Sehenswürdigkeiten

Ein Urlaub im Bayerischen Wald ist sehr abwechslungsreich. Gerade im Sommer können Feriengäste dort viel erleben. Dank der wunderschönen Natur und sehr guten Wanderwegen besteht jederzeit die Möglichkeit, die Region zu Fuß zu erkunden. Dies gilt natürlich auch für die Radwege, die zu langen Touren auf dem Zweirad einladen. Darüber hinaus gibt es in der Region zahlreiche interessante Sehenswürdigkeiten, die Urlauber während ihres Aufenthalts unbedingt gesehen haben müssen. Hierzu gehört unter anderem das Freilichtmuseum in Finsterau oder die Burgruine Weißenstein bei Regen. Darüber hinaus gehört ein Ausflug auf den großen Arber (größte Erhebung) zum absoluten Pflichtprogramm.

Urlaub im Bayerischen Wald oder im Harz buchen

Bei der Frage „Wo ist der Urlaub in Deutschland am schönsten?“ wird man sicherlich viele Antworten hören. Wie der Bayerische Wald gehört nämlich auch der Harz zu den Mittelgebirgen im Land, die Natur pur und jede Menge sportive Möglichkeiten bieten. Der Harz selbst stellt das größte Mittelgebirge im norddeutschen Raum dar. Der Brocken ist mit exakt 1,141,1 Metern die höchste Erhebung des Harzes. Besonders eindrucksvoll ist sicherlich die Tatsache, dass mitten durch den Harz früher die deutsch-deutsche Grenze verlaufen ist. Vielerorts wird im Harz daran erinnert.

So können Touristen unter anderem dem ehemaligen Grenzverlauf auf dem sogenannten Harzer Grenzweg folgen. Wie im Bayerischen Wald gibt es auch im Harz zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in den verschiedensten Preiskategorien. Besonders beliebt sind sicherlich Hotels, die ein umfangreiches Wellnessangebot im Programm haben. Interessierte können eine Harz Pauschalreise online bei Expedia.de finden.

Artikelbild: maximkabb / Bigstock.com

Kategorie: Reisen

Kindererziehung

Kinder motivieren und mit Gleichaltrigen zusammenbringen – so geht’s

Kinder motivieren und mit Gleichaltrigen zusammenbringen – so geht’s

Ein Kindergeburtstag gehört zu den schönsten Erlebnissen im noch jungen Leben eines Kindes. Zusammen mit Freunden und der Familie können dabei abwechslungsreiche Unterhaltungsformen zur Bespaßung genutzt werden. Ein beliebter Programmpunkt stellen hierbei Spiele dar. Spiele sind sowohl in Sachen Durchführung als auch im Inhaltlichen mit dem Ziel zu unterscheiden. Ziel ist es, Kinder für das Spiel und auch darüber hinaus zu motivieren und zugleich mit Gleichaltrigen zusammenzubringen.

Wie Sie das mit der Hilfe von Spielen auf Kindergeburtstagen schaffen, erfahren Sie in den nächsten Absätzen.

Welche Facetten bieten Kinderspiele?

Kinderspiele bauen Barrieren ab und schaffen es, selbst in größeren Gruppen ein jedes Kind mit eigenen Vorlieben und Stärken in eine gemeinsame Aktivität zu integrieren. So werden bei den Spielen verschiedenste Attribute gefordert und gefördert. Dazu zählen besonders Kreativität und Teamwork, welche bei den meisten Spielen einfach dazugehören. Aber auch ein gewisses Grundverständnis von den Zusammenhängen des Spiels gehört zu den Attributen, die auf lange Sicht zu einer positiven Entwicklung und zu einem gestärkten Miteinander führen.

Neben den Spielen, die sich jahrelang kaum verändert haben, gibt es auch immer neue kreative Ideen, die Sie für sich und Ihre Kinder nutzen können. Die Vielfalt ist groß und Vorschläge und Anleitungen für Spiele auf dem Kindergeburtstag lassen sich einfach nachschlagen.

Der spielerische Aspekt ist natürlich immer von größter Bedeutung, wird aber von so gut wie keinem Spiel vernachlässigt. Stärken und Schwächen können in der Gruppe austariert werden.

Ab welchem Alter lassen sich gemeinsame Geburtstagsfeiern durchführen?

Prinzipiell ist eine gemeinsame Geburtstagsfeier natürlich bereits ab dem ersten Geburtstag möglich. Allerdings werden gewisse soziale Verbindungen von Kindern zu Gleichaltrigen häufig erst etwas später geschaffen und weiter ausgebaut. Der Kindergarten ist hierbei meistens die erste Adresse, wenn es um das Formen von Freundschaften geht, die sogar ein Leben lang halten können. Worauf Sie bei der Wahl des richtigen Kindergartens achten sollten und weitere hilfreiche Tipps finden Sie auch in unserem Ratgeberartikel zu genau diesem Themenkomplex.

Wie lassen sich Kinder bestmöglich motivieren?

Die Motivation sollte bei Spielen gemeinsam mit den Freunden ohnehin gegeben sein. Aber auch wenn es einmal stockt, gibt es einfache Möglichkeiten, die Sie zur Motivation einsetzen können. Ein Beispiel ist hier sicherlich eine verdiente Belohnung, für erfolgreiche oder kreative Teilnahme. Doch oft ist es nicht nur der materielle Wert der motiviert, sondern der emotionale Charakter des Ganzen. Besonders Anerkennung oder das gemeinsame Bearbeiten von Aufgaben mit Freunden oder Familienmitgliedern kann motivierend wirken.

Wodurch wird der Zusammenhalt durch Spiele gestärkt?

Einhergehend mit dem zuvor erläuterten Aspekt der Motivation ist auch das Stärken des Zusammenhalts zu sehen. Die Kinder gegeneinander antreten zu lassen ist sicherlich eine gute Möglichkeit. Der Deutsche Handballbund bietet beispielsweise eine Vielzahl an einfachen Spielen, die sich häufig ohne großen Aufwand durchführen lassen und gleichzeitig die sich angesammelte Energie der Kinder aufbrauchen. Allerdings sind auch Spiele, die ohne das Konkurrenzdenken untereinander auskommen, immer mit einem großen Mehrwert verbunden. Besonders Aufgaben, die Kinder in vielen Aspekten fordern und den Beitrag jedes Teilnehmers verlangen, sind hervorragend geeignet.

Besonders aufeinander aufbauende und verzwickte Rätsel oder Bastelspiele fördern den Zusammenhalt und die Teamarbeit!

Was sind die Klassiker unter den Kinderspielen?

Spiele, die auf Zielen wie Motivation und Zusammenhalt basieren, gibt es in Hülle und Fülle. Die klassischen Kinderspiele lassen sich dabei immer problemlos einbinden, weshalb Topfschlagen oder Eierläufe sich auch schon seit Generationen bewährt haben. Aber auch Versteckspiele sind immer wieder mit großer Freude verbunden. Solche Spiele hängen natürlich auch immer mit den vorhandenen Möglichkeiten zusammen, da sich eine kleine Wohnung sicherlich schlechter für laute und weitläufige Spiele eignet, als ein großer Garten. Eltern können so Zeit miteinander verbringen, während ihre Kinder gleichzeitig ihre Grenzen austesten und unbemerkt in der Obhut der Eltern bleiben.

Artikelbild: © matimix / Bigstock.com

Kategorie: Familie

Selbstbewusstsein junger Mädchen stärken

Always #WieEinMädchen: Kampagne für selbstbewusste, junge Mädchen

Always #WieEinMädchen: Kampagne für selbstbewusste, junge Mädchen

Sponsored Article

Neue Werbekampagnen trudeln täglich über die Sozialen Medien, Fernsehwerbungen und Printmedien in unseren Alltag ein. Selten handelt es sich dabei um mehr als eine Lobpreisung des eigenen Produktes. Die #WieEinMädchen Kampagne von Always ist da eine erfrischende Ausnahme. Denn hier dreht es sich um ein Thema, das jeden etwas angeht.

Ausprobieren, Fehler machen, lernen und weitermachen!

Der Fokus der Kampagne liegt darauf, junge Mädchen während der Zeit der Pubertät dazu ermutigen, etwas Neues zu probieren. Als Grundlage für das Konzept dient eine Studie, die aufzeigt, dass 73 % aller Mädchen während der Phase der Pubertät darauf verzichten, neue Dinge zu entdecken. Der Grund dafür liegt schlichtweg in der Angst vor dem Scheitern.

Die Pubertät bringt viele Herausforderungen für junge Mädchen mit sich. Das Selbstvertrauen schwindet und die alltäglichen Anforderungen scheinen immer unüberwindbarer. Hinzu kommt, dass man plötzlich von allen Seiten mit kritischen Augen betrachtet wird.

Mit der Always „Confidence & Puberty“ Studie hat es sich das Unternehmen zur Aufgabe gemacht, herauszufinden, wie sich Mädchen zur Zeit der Pubertät selber sehen. Die Studie zeigt auf, dass 62 % der befragten Mädchen Angst davor haben, zu versagen – ein Grund dafür, dass sie sich neuen Herausforderungen nicht stellen.

Always möchte nun mit der aktuellen Kampagne darauf aufmerksam machen, dass das Scheitern und Rückschläge ein wichtiger Teil der persönlichen Entwicklung sind und kein Grund sich zu schämen.

Video-Kampagne

Das Unternehmen hat sich mit Regisseurin Lucz Luscombe zusammengetan, um ein Video für die Kampagne zu drehen. Hier dreht sich alles darum, Mädchen dazu zu ermutigen, neue Wege zu gehen. Die Sichtweise auf das Scheitern soll grundlegend geändert werden. Darüber hinaus soll auch das Problem adressiert werden, dass die jungen Mädchen dem hohen gesellschaftlichen Druck als Entscheidungsrundlage nehmen. Denn in der Studie ist zu sehen, dass 76 % der Befragten die Angst vor dem Scheitern genau darin sehen.

Forschungsergebnisse zeigen jedoch auch, dass es ohne ein Scheitern keinen Weg zum Erfolg gibt. Denn genau hier findet sich der Schlüssel zur Selbstmotivation – um es im nächsten Anlauf besser hinzubekommen.

Im Video werden die Geschichten von Mädchen erzählt, die sich im Schulalltag den täglichen Herausforderungen stellen müssen. Sie finden sich in vielen Situationen wieder, die sehr fordernd sind. Sie spielen Schach, arbeiten am Theaterprojekt und meistern viele andere Alltagssituationen. Es wird deutlich, dass jedes der Mädchen Angst davor hat, zu scheitern, sich aber nicht von der eigenen Angst zurückhalten lässt. Die positiven Resultate sollen dazu inspirieren, jeden Tag mit neuen Herausforderungen zu füllen und diesen ohne Angst entgegenzustehen. Mit #WieEinMädchen soll die Angst vor dem Scheitern in ein neues Licht gerückt werden. Frei nach dem Motto: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

Always „Confidence & Puberty“ Studie

Die Studie hat eine Reihe von erschreckenden Fakten ans Tageslicht gebracht. So haben rund 50 Prozent der befragten Mädchen angegeben, dass sie während der Pubertät merklich an Selbstvertrauen verlieren. Es ist außerdem zu erkennen, dass der Großteil der Mädchen Interessen nicht weiter verfolgt, aus Angst zu versagen. Die Hälfte denkt außerdem, dass die Gesellschaft sie ablehnen wird, wenn sie beim Ausprobieren von neuen Dingen nicht auf Anhieb erfolgreich sind. Volle 80 Prozent geben sogar an, dass sie das Gefühl haben, die Gesellschaft erwartet von ihnen perfekt zu sein.

Auch das Thema soziale Medien spielt dabei einen wichtigen Faktor. Sechs aus zehn Mädchen sind nämlich überzeugt, dass diese die Angst vor dem Versagen schüren. Auch zehn Mädchen geben an, dass sie viel mehr ausprobieren würden, wenn es akzeptabel für sie wäre, einfach auch mal zu scheitern.

Nicht nur Mädchen sollen lernen

Die Kampagne ist aber nicht nur darauf ausgelegt, junge Mädchen zu inspirieren. Sie adressiert auch die Tatsache, dass Erwachsene oft vergessen, welchen Ängsten sie während der Pubertät ins Auge sehen mussten. Wer heute reflektiert, der wird sich bestimmt in der Kampagne wiederfinden. Es ist wichtig, die heranwachsende Generation, in dem Willen Neues zu entdecken, zu stärken – die Angst vor dem Scheitern muss genommen werden. Die Verantwortung dies zu tun, liegt nicht bei den Mädchen allein. Positive Beispiele geben die Kraft, aus den eigenen Fehlern zu lernen.

Umfassende Kampagne auf allen Kanälen

Always hat sich dazu entschieden, die Kampagne auf allen zur Verfügung stehenden Kanälen zu präsentieren. Dabei liegt der Hauptfokus allerdings auf den sozialen Medien. Twitter, Facebook und Co. laden dazu ein, das Thema zu diskutieren und die eigenen Geschichten zu teilen.

Hinzu kommt aber auch eine Fernsehstrategie, die ein breiteres Publikum erreichen soll. Wie wichtig das Thema in unserer Gesellschaft ist, ist bereits jetzt am großen Zuspruch von Mädchen und Jungen zu sehen. Denn hier melden sich nicht nur die Mädchen zu Wort, die sich selber in den Geschichten aus dem Video sehen. Auch Jungen, die davon berichten, dass sie häufig ganz andere Erfahrungen im Bezug auf das Scheitern gemacht haben, machen auf die unterschiedlichen Standards aufmerksam. Ohne Frage eine erstklassige Kampagne, die den Dialog für alle Beteiligen öffnet.

Artikelbild: © Rawpixel.com / Bigstock.com

Kategorie: Familie

Kreuzfahrt

Kreuzfahrten für kleines Geld – der neue Trend für Einsteiger

Kreuzfahrten für kleines Geld – der neue Trend für Einsteiger

Der Boom der Kreuzfahrten und Schiffsreisen ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Wo sonst haben Urlauber die Gelegenheit, Land und Leute aus einer vollkommen neuen Perspektive kennenzulernen? Die meisten Kreuzfahrten sind an einen stattlichen Reisepreis gebunden, der gerade Einsteigern und unerfahrenen Schiffsreisenden aufstößt. Viele Reiseanbieter und Reedereien haben auf die steigende Nachfrage reagiert und ein breit gefächertes Portfolio geschaffen, das auch günstige Schiffsreisen anbietet. Die Rede ist von Minikreuzfahrten, die über maximal vier Tage eine festgelegte Reiseroute abfahren und den gewohnten Standard der großen Touren bieten.

Mini-Kreuzfahrten – Schnupperurlaub auf hoher See

Zum einen haben Reisende die Gelegenheit, überhaupt erst einmal herauszufinden, ob Schiffsreisen das Richtige sind, bevor eine große Tour ansteht. Zum anderen schonen kürzere Kreuzfahrten das Budget und bieten dennoch eine sehenswerte Strecke. Oftmals brauchen Urlauber nicht mehr als ein verlängertes Wochenende, um auf hohe See zu gehen. Anbieter wie Aida bringen ein facettenreiches Portfolio eindrucksvoller Fahrten für unter 500 € mit, um mehr Fans und Urlauber für die komfortablen Schiffe und Kreuzfahrten zu begeistern.

Doch was steckt eigentlich hinter einer Kreuzfahrt, die über 2-4 Tage ein ganzes Portfolio unterschiedlicher Schauplätze anfährt? Zu den beliebtesten Schiffsreisen gehören die Ostseetouren. Hier lohnt sich der Kurztrip, so geht es beispielsweise von Warnemünde nach Oslo und zurück nach Kopenhagen. Eine wirklich attraktive Route, auf der Urlauber jede Menge sehen und vor Ort die Möglichkeit haben, sich die skandinavischen Städte anzuschauen. Zumeist bleibt der gesamte Vormittag und ein Teil des Nachmittags, um einen Landausflug zu unternehmen.

Was bieten die Mini-Schiffsreisen ihren Urlaubern?

Zwei bis sieben Tage sollten ausreichen, um sich einen ersten Eindruck von den Schiffen zu machen, die an fahrende Städte erinnern. Schließlich ergeben sich auf dem Schiff reichhaltige Angebote bestehend aus Clubs, Bars, Restaurants, Außenschwimmbecken, Casinos und Fitness sowie Wellness. Massagen und individuelle Anwendungen können hinzugebucht werden und sind im Reisepreis zumeist nicht enthalten. Darüber hinaus nutzen die Gäste ein reichhaltiges Portfolio unterschiedlicher Sportangebote, Entertainment, Veranstaltungen direkt an Bord sowie einen deutschsprachigen Gästeservice.

Zahlen Sie einen Full-Service-Preis für die Minikreuzfahrten, geht dieser zumeist auch von der Vollverpflegung aus. Die Reisenden nehmen alle Hauptmahlzeiten am Deck im Buffetrestaurant zu sich. Im Preis enthalten sind Getränke, wie Bier, Wein und Softdrinks. Minikreuzfahrten sind auch genau das Richtige für die ganze Familie, da es in einem abgetrennten Bereich eine Kinderbetreuung für die kleinsten Reisenden ab drei Jahren gibt.

Wer in den Orient aufbricht, sollte sich für eine Kreuzfahrt mindestens sieben Tage Zeit nehmen, um ausgehend von Dubai über Muscat, nach Abu Dabi und Bahrain zu schippern. Der große Vorteil der Kreuzfahrten: Sie gehen punktgenau los. Gerade in letzter Zeit hat man vermehrt Flugreisende oder Bahnreisende gesehen, die über Stunden festsaßen. Bei einer Kreuzfahrt wird dies nicht passieren, umso wichtiger ist es, rechtzeitig anzureisen, am besten eine Nacht davor.

Praktische Tipps für Einsteiger, die auf Kreuzfahrt gehen

  • Jeder Reisende erhält an Bord eine Bordkarte. Diese gilt auch als Zahlungsmittel, als Bordpass und als Zimmerschlüssel. Es ist somit die wichtigste Karte, die der Reisende in den Händen hält.
  • Einige Reiseveranstalter auf den Kurzkreuzfahrten bieten alternativ dazu die Zahlung per Kreditkarte.
  • Keine Sorge, bei vielen der Buchungen sind bereits die Trinkgelder inklusive, so dass es gar nicht notwendig ist, Bargeld mit sich zu tragen.
  • Dennoch sollten Reisende nach der ersten Woche einen Zwischenstand abfragen, um nicht die Übersicht zu verlieren.
  • Für Einkäufe außerhalb des Schiffes empfiehlt sich die Kreditkarte und keinesfalls die EC Karte. Hier können Urlauber nicht davon ausgehen, dass diese überall akzeptiert wird.

Nach den Sicherheitsprüfungen und dem Transport kann es einige Zeit dauern, bis die Gepäckstücke im Zimmer sind. Diese Zeit können die Urlauber nutzen, um das Deck zu erkunden. Von daher ist es hilfreich, sich gleich die Badesachen und ein Handtuch ins Handgepäck einzupacken, um nicht lang in der Kabine zu warten.

Zu den wichtigsten Dokumenten gehören Reisepass und Personalausweis, je nachdem wo die Route hinführt. Einige Reedereien bieten einen zusätzlichen Service: Hier können die wichtigen persönlichen Dokumente beim Zahlmeister im Schiffstresor lagern, und sich diese bei einem Landgang ausgeben zu lassen.

Highlights mitnehmen & Kostenfallen meiden

Eine der Kostenfallen lauert im Bereich Internet und Telefon an Bord. Sobald sich das Schiff 12 Seemeilen vom Hafen bzw. Festland entfernt hat, wählen sich die Smartphones im Netz des Schiffes sein. Das kann durchschnittlich fünf Euro in der Minute kosten, auch die Telefonzeit wird im 15-Sekunden-Takt abgerechnet. Hier ist es sinnvoll, sich eine Flatrate für zum Beispiel soziale Medien gleich zu Anfang zum Festpreis für die Woche zu buchen. Zusätzliches Datenvolumen wird extern berechnet.

Ein Highlight auch auf den Minikreuzfahrten sind die Landgänge und die Landausflüge, die sich kein Urlauber entgehen lassen sollte. Der große Vorteil: Hier geht es etwas weiter weg vom Hafen an die schönsten Plätze, die man selbst in den paar Stunden gar nicht finden würde. Es lohnt sich, die Landausflüge direkt am Anfang zu buchen, um das Maximum aus einer kleinen Kreuzfahrt herauszuholen.

Ausgestattet mit diesen Tipps und Hinweisen, wird die nächste Kreuzfahrt zum vollen Erfolg. Gerade die kurzen Schiffsreisen versprechen für den Anfang ein kostengünstiges Angebot und das volle Portfolio, das auch bei den großen Kreuzfahrten geboten wird.

Artikelbild: © photosvit / Bigstock.com

Kategorie: Reisen

Hier eine Anleitung

Luftfilter eines Pkw reinigen und wechseln

Luftfilter eines Pkw reinigen und wechseln

Wenn der Pkw schwer zieht und nicht richtig vom Fleck kommt, liegt es häufig an dem verunreinigten Luftfilter. Diesen sollte jeder Autofahrer in regelmäßigen Abständen wechseln. Der Austausch lässt sich mit der nachfolgenden Anleitung problemlos in Eigenregie vollbringen.

Luftfilter reinigen und wechseln

Der Wechsel des Luftfilters ist bei allen Fahrzeugen ähnlich, die Unterschiede liegen in den Details.

  1. Zunächst die Abdeckung des Luftfilters abnehmen. Häufig ist diese festgeschraubt oder mit Klemmen fixiert. Bei diesem Schritt vorsichtig und mit Geduld vorgehen – die Plastikteile können leicht abbrechen.
  2. Anschließend ist der Luftfilter bereits in der Halterung zu sehen und lässt sich herausnehmen. Dazu den Filter am Seitenrand festhalten und nach oben abziehen. Ein sauberer Luftfilter ist weiß, mit einer leichten Tendenz zu beige. Ist er bereits grau oder schwarz, dann ist eine dringende Reinigung erforderlich.
  3. Bei der Reinigung gibt es mehrere Möglichkeiten:
  4. Mit Staubsauger oder Hochdruckgerät den Dreck entfernen. Anschließend den Filter in einem Eimer mit Spülmittel säubern.
  5. Mithilfe von speziellen Luftfilterreinigern den Filter bearbeiten:
    • Luftfilter ausklopfen und mit Druckluft auspusten
    • unter lauwarmem Wasser ausspülen
    • Filter in eine Schüssel legen und mit Reiniger durchnässen
    • einige Minuten einwirken lassen
    • erneut unter fließendem Wasser ausspülen
    • je nach Verunreinigung den Vorgang mehrere Male wiederholen
  6. Die einfachste Lösung: Einen neuen (Sport)filter online oder im lokalen Handel kaufen.
  7. Nach der Reinigung beziehungsweise dem Neukauf den Filter in seine Vorrichtung einlegen und die Abdeckung montieren. Auch hier ist wieder Fingerspitzengefühl gefragt, damit die Vorrichtung nicht beschädigt wird.

Luftfilter kaufen

Bei der Wahl des Luftfilters gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Man entscheidet sich für Original- oder Identteile und verbaut somit denselben Filter, der bereits im Auto verwundet wurde.
  • Oder man kauft einen speziellen Sportluftfilter, der den Motor effizienter arbeiten lässt und möglicherweise etwas mehr Leistung aus dem Auto herauskitzelt.

Sportluftfilter kosten natürlich mehr und sind, wie auch die „normalen“ Luftfilter, in verschiedenen Online-Shops erhältlich. Durch den höheren Luftdurchlass versprechen Hersteller dieser Produkte einen Leistungszuwachs durch einen verbesserten Durchzug. Praktisch: Die Filter lassen sich waschen, Autofahrer müssen sie so nicht regelmäßig gegen ein neues Modell austauschen.

Regelmäßige Reinigung wichtig

Wie oft man die Luftfilter eines Fahrzeugs reinigen muss, hängt unter anderem von der Umgebung ab. Wer täglich durch staubige Gebiete oder auf unbefestigtem Untergrund fährt, bei dem kann der Filter schneller versagen. Angesichts der leichten Reinigung ist es empfehlenswert, jeden Monat die Filterabdeckung abzunehmen und den Zustand des Filters zu überprüfen. Für genaue Serviceintervalle zum Luftfilter-Wechsel können Autofahrer die Anleitungen ihres Fahrzeugherstellers befolgen.

Artikelbild: © lisafx / Bigstock.com

Kategorie: Hobby

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 6
  • Nächste Seite »

Schlagwörter

Solaranlage

Kategorien

  • Beauty
  • Mode
  • Videos
  • Wellness
  • Gesundheit
  • Gesellschaft
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Sport und Fitness
  • Internet
  • Haus & Garten
  • Service
  • Party-Ratgeber
  • Technik
  • Umwelt

Neueste Beiträge

  • Visitenkarten – Gestaltung und Inhalt
  • Bequeme Bekleidung fürs Homeoffice
  • Positive und negative Auswirkungen von Solarparks auf die Artenvielfalt
  • Wenn es schnell gehen muss: Blumenversand am nächsten Tag
  • Welche Uhr für welchen Typ?
  • Gesundheitszentrale.eu
  • Impressum
  • Datenschutz

© Stylejournal · 2021

sponsored