Stylejournal

Style your life!

  • Startseite
  • Beauty
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Mode
  • Sport und Fitness
  • Wellness

21 Kilometern Qual

Halbmarathon

Halbmarathon

Der Halbmarathon ist ein Langstreckenlauf über eine Distanz von rund 21 Kilometern. Dies entspricht der Hälfte des Marathonlaufs. Obwohl er weder bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften noch den Olympischen Spielen eine Standarddistanz ist, gehört er zu den gebräuchlichsten Straßenläufen, die auf der Marathon-Distanz basieren. Jedes Jahr werden Halbmarathon-Weltmeisterschaften ausgeführt und Zeiten für diese Disziplin werden seit den 1970er Jahren registriert.

Keine halbe Sache

Keine andere Laufdistanz boomt wie der Halbmarathon. Immer mehr Sportler erkennen, dass es sinnvoll ist, den Ausdauersport vorsichtig anzugehen und mit einer Halbdistanz zu beginnen. Auch wenn nur die halbe Strecke zurückgelegt wird, bedeutet das nicht, dass der Trainingsplan halb so schwer ist. Die Vorbereitungen für einen Marathonlauf erfolgen immer individuell.

Der Halbmarathon ist bei Amateuren besonders beliebt, da er für sie die erste große Laufherausforderung im Leben darstellt, ohne das besonders harte Training für einen Marathon zu benötigen. Im Rahmen von Volksläufen wird diese Distanz angeboten, sodass die Teilnahme an einem Halbmarathon kein Problem ist.

Geschichte und Verbreitung

Der Halbmarathon wird seit den 1970er Jahren offiziell ausgeführt. Die Distanz wurde aber erst in den 1980er Jahren populär. Da diese Sportart überwiegend Freizeitläufer anzieht, handelt es sich bei vielen Veranstaltungen um Stadtläufe, an denen viele Menschen teilnehmen. Einige Läufe sind keine eigene Veranstaltung, sondern finden zusammen mit einem Marathon statt. Der Baden-Marathon in Karlsruhe fällt in diese Kategorie: Hier beginnen alle Läufer den Marathon zusammen, die Halbmarathonläufer laufen nach einer Runde direkt ins Ziel, während die Marathonläufer eine weitere Runde absolvieren müssen.

Das OK vom Arzt

Viele Menschen haben den Wunsch, einmal im Leben einen Marathonlauf zu absolvieren. Ein gutes Ziel, das für viele Menschen allerdings unerreichbar ist. Diejenigen, die bereits älter als 35 Jahre sind oder durch Risikofaktoren wie erhöhten Blutdruck, starkes Übergewicht, Rauchen oder Cholesterin beziehungsweise die unter Beschwerden am Bewegungsapparat leiden, eingeschränkt werden, benötigen ein ärztliches OK für den Halbmarathon. Während eines Arztbesuches können sich zukünftige Läufer einer allgemeinmedizinisch-internistisch sowie orthopädisch untersuchen lassen. Im Idealfall sollte auch ein Belastungs- und Ruhe-EKG auf dem Laufband erstellt werden.

Die richtige Ausrüstung

Im Vergleich zu anderen Sportarten ist das Laufen relativ günstig. Marathonläufer sollten allerdings nicht am falschen Ende sparen. Der Schuh ist ohne Frage der wichtigste Ausrüstungsgegenstand. Schritt für Schritt muss er das Mehrfache des eigenen Körpergewichts auffangen und den beim Auftreten entstehenden Schock absorbieren. Gleichzeitig muss er ein gutes Abrollen ermöglichen und orthopädische Fehlstellungen korrigieren. Viele Anforderungen, denen lediglich spezielle Laufschuhe gerecht werden. Anfänger und Amateure sollten sich deshalb im Fachhandel beraten lassen.

Ein passender Laufschuh sollte in puncto Weite und Passform dem eigenen Fuß entsprechen, während die Zehen genug Spielraum besitzen. Bei Übergewicht wird zusätzliche Stabilität benötigt, leichte Schuhe fallen automatisch aus dem Rennen. Das Profil der Sohlen sollte dem zukünftigen Trainingsgelände entsprechen: Für Asphalt oder Naturboden gibt es entsprechende Sohlen. Fachhändler können bei einer Laufbandanalyse sehen, ob Läufer eine Fußfehlstellung besitzen und entsprechend passendes Schuhwerk empfehlen.

Neben dem Schuhwerk spielt auch die Kleidung eine große Rolle. Nur wer richtig gekleidet ist, kann beim Lauftraining Spaß haben. Moderne Funktionstextilien, die im Fachhandel erhältlich sind, erlauben dem Körper, Wärme und Schweiß nach außen abzugeben. So kühlt der Körper nicht aus und bleibt selbst bei kalten Temperaturen warm. Nicht empfehlenswert ist Baumwolle: Das Material hält Regen und Schweiß fest und ist zudem nicht besonders pflegeleicht.

Ernährungstipps für Läufer

Fitness beginnt nicht nur beim eigentlichen Sport, sondern auch bei der Ernährung. Das allgemeine Problem der Gesellschaft ist, dass zu viel Kalorien, Eiweiß, Zucker, Alkohol, Koffein, tierisches Fett, Kochsalz und Zusatzstoffe aufgenommen werden. Gleichzeitig gibt es ein Defizit im Bereich Vitamine, Mineral-, Pflanzen- und Faserstoffe, ungesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate und Flüssigkeit. Trotz dieser übermäßigen Kalorienzufuhr fehlt es dem Otto-Normalverbraucher an Bewegung.

Für Läufer ist eine falsche Ernährung aus dem Grund problematisch, da der Glykogen- und Kohlenhydratspeicher begrenzt ist und regelmäßig aufgefüllt werden muss. Dies erfolgt durch eine ausreichende Aufnahme von vollwertigem und kohlenhydratreichem Obst und Gemüse, Nudeln, Reis, Kartoffeln sowie Brot aus Vollkorn. Diese Nahrungsmittel enthalten Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente, die das „Benzin des Körpers“ wieder auffüllen. Zwar besitzen auch Süßigkeiten und Zucker Kohlenhydrate, außer Kalorien bringen sie dem Körper allerdings nichts Nennenswertes. Auch die Fettzufuhr aus Schokolade, Butter, Wurst, Fleisch und anderen fettigen Milchprodukten müssen Sportler reduzieren.

Artikelbild: © Sura Nualpradid / Shutterstock

Kategorien

  • Beauty
  • Mode
  • Videos
  • Wellness
  • Gesundheit
  • Gesellschaft
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Sport und Fitness
  • Internet
  • Haus & Garten
  • Service
  • Party-Ratgeber
  • Technik
  • Umwelt

Neueste Beiträge

  • Energie sparen in der ersten eigenen Wohnung – gewusst wie!
  • Dresscode-Dilemma? So findest du als Hochzeitsgast das perfekte Outfit!
  • Der ewige Kampf mit dem Drucker – Tipps bei Druckerproblemen
  • Sonnenbrillen und Korrekturbrillen: Dein Guide für jede Jahreszeit
  • Was Sie wissen sollten, bevor Sie sich eine Katze zulegen!
  • Impressum
  • Datenschutz

Stylejournal © 2015–2025

sponsored
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}