Stylejournal

Style your life!

  • Startseite
  • Beauty
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Mode
  • Sport und Fitness
  • Wellness

Schmerz lass nach

Ohrloch stechen oder schießen?

Ohrloch stechen oder schießen?

Nadel oder Pistole? Das ist die Frage für all diejenigen, die Ohrlöcher haben möchten. Denn die begehrte Öffnung im Ohrläppchen kann auf mehrere Varianten vorgenommen werden: Die Ohrlöcher können gestochen oder geschossen werden, Alternativen gibt es ebenfalls. Ob Schmerz, Hygiene oder Preis: Zwischen Schießen und Stechen bestehen deutliche Unterschiede. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile, die der zukünftige Ohrringträger für sich persönlich abwägen muss.

Der Schuss geht schneller, zerstört aber dauerhaft!

Zunächst muss einmal unterschieden werden, wo das Loch ins Ohr soll. Im Fachterminus werden vier Stellen unterschieden: Ohrläppchen, Ohrmuschel, Knorpelgewebe der Ohroberkante und Knorpelfortsatz am Ohreingang. Das Schießen eines Loches ist nur an Stellen möglich, an denen kein Knorpelgewebe vorhanden ist – das Ohrläppchen ist dafür sehr beliebt. Bei dieser Methode wird ein Ohrstecker durch das Gewebe geschossen. Das geht zwar schneller, aber dadurch wird das Gewebe zerstört. Das macht diese Variante sehr umstritten: Wer möchte schon Kollateralschäden für die Schönheit? Solche Löcher wachsen oft auch nach Jahren nicht mehr vollständig zu. In den gängigen Schussvarianten wird ein Ohrstecker aus Chirurgenstahl in eine Federdruckpistole eingelegt und mittels der Feder durch das Gewebe geschossen. Hinter dem Ohrläppchen rastet ein Verschluss ein.

Die Weiterentwicklung davon sind vollständig verkapselte und sterile Systeme – hier werden sie mit reiner Muskelkraft und ohne Pistole durch das Ohr gedrückt. Neben der Gewebezerstörung hat das Schießen einen weiteren entscheidenden Nachteil. Durch die Geschwindigkeit und Reibung entsteht Wärme. An der Stelle, an der der Schuss gesetzt wird, kann das Gewebe auch verbrannt werden. Das hat meist nur kleine Verletzungen zur Folge, dennoch hat diese Tatsache Einfluss auf Narbenbildung und schwächere Regeneration des Gewebes. Auch der Ort des Schusses ins Ohr ist wichtig. Während Mama früher noch zum Juwelier ging, sollte dies heute nur in professionellen Piercingstudios durchgeführt werden. Der unschlagbare Vorteil dieser Methode ist der Preis: Oft werden hier deutlich weniger Euro für den Schuss als für die Nadelverlangt.

Die Nadel ist teurer, aber schonender für das Gewebe!

So mancher erinnert sich aus seiner Jugend an Eiswürfel, eine Nadel und einen halben Apfel hinter dem Ohrläppchen. Das war eine beliebte Methode für alle, die sich das Schießen oder professionelle Stechen nicht leisten konnten und so zu Hause selbst Ohrlöcher in das Läppchen stachen. Meist kamen hier haushaltsübliche Nadeln zum Einsatz, die mit Alkohol desinfiziert wurden. Davon ist jedoch abzuraten, irreparable Schäden können entstehen. Heutzutage kann das Stechen günstiger als noch vor einigen Jahren und vor allem professionell beim Piercer vorgenommen werden. Während die Pistole das Gewebe des Ohrläppchens zerstört, verdrängt die Nadel es nur. Daher wird diese Methode als schonender angesehen. Auch hat die Nadel saubere Tatsachen: Sie wird immer nur einmal verwendet. In einem professionellen Studio kann sich jeder sicher sein, dass die Nadel nicht zuvor bereits in einem anderen Ohr steckte. Diese Tatsache macht die Stechmethode im hygienischen Aspekt zum Sieger. Auch kann die Nadel punktgenauer angesetzt werden, als eine Pistole. Der Nachteil dieser Variante: Es dauert ein wenig länger als der Schuss!

Nichts ist schmerzfrei: Es gibt Alternativen zum Stechen und Schießen! Wer schön sein will, muss leiden: Beide Methoden für die Ohrlöcher sind mit Schmerzen verbunden, wenn auch nur minimal. Welche Variante für den zukünftigen Ohrringträger besser geeignet ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Wem keine von beiden zusagt, der sollte sich einmal mit den Alternativen beschäftigen. Beim sogenannten „Punchen“ beispielsweise werden Stücke aus der Haut gestanzt. Daneben gibt es die Möglichkeit mit einem Skalpell einen Schlitz ins Ohrläppchen zu schneiden – „Scapelling“ genannt. Danach wird ein Chirurgenstahl durch das Gewebe geschoben. Doch auch hier müssen mit Sicherheit kurze Schmerzmomente in Kauf genommen werden – damit zukünftig die schönsten Kreolen und Ohrhänger das Outfit komplett machen können.

Artikelbild: © Syda Productions / Shutterstock

Kategorie: Ohrringe

Kommentare

  1. FräuleinWerkatze meint

    9. September 2021 um 11:43

    Ein Skalpell, zum Ohrloch stechen O_O aaaah!!! Wieso? Ich meine der Schmuck ist rund, und ein Skalpell mach einen länglichen Schnitt. Das ist doch ein viel größeres Infektionsrisiko und braucht sicher länger zum heilen. Und tut gewiss auch mehr weh. Ich glaube ich beforzuge einfach Nadeln (Piercingnadel oder einen zweckentfremdeten Venenverweilkatheter) das geht viel einfacher.
    Oh, und wer wie ich hleich mehrere Helixpiercings will hat gleich 2 Probleme. Je mehr du auf einmal stechen lässt um so schlechter heilt es. Und da es bei mir symmetrisch aussehen soll (natürlich wäre total unterschiedlicher Schmuck an beiden Ohren auch nicht schlecht) müssen immer beide Ohren auf einmal gepierct werden. Das heißt ich kann an den ersten Tagen immer nur auf dem Rücken schlafen und beide Ohren tun ständig weh bis es verheilt ist.

    Für mich hat es sich gelohnt, ich will aber unbedingt später noch ein weiterers Cutting (Ziernarbe) vielleicht ein Blümchen auf der Wange

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Beauty
  • Mode
  • Videos
  • Wellness
  • Gesundheit
  • Gesellschaft
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Sport und Fitness
  • Internet
  • Haus & Garten
  • Service
  • Party-Ratgeber
  • Technik
  • Umwelt

Neueste Beiträge

  • So hilft dir Hypnose während deiner Flugreise
  • So kreieren Sie Ihre perfekte Frühlingsgarderobe mit kleinem Budget
  • Worauf Sie beim Verlobungsring achten sollten
  • Anti-Aging – welche Produkte helfen wirklich gegen die vorzeitige Hautalterung?
  • So machen Sie Ihr Haus mit einer Markise zu einem Ort der Entspannung
  • Impressum
  • Datenschutz

© Stylejournal · 2021

sponsored
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}