Stylejournal

Style your life!

  • Startseite
  • Beauty
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Mode
  • Sport und Fitness
  • Wellness
Startseite ❭ Haus & Garten ❭ Tauben vertreiben – 5 Tipps zur Taubenabwehr

Endlich ohne Taubenkot

Tauben vertreiben – 5 Tipps zur Taubenabwehr

Tauben vertreiben - 5 Tipps zur Taubenabwehr

Tauben werden von vielen Menschen als Plage empfunden. Gerade Personen, die in Großstädten leben, leiden darunter, dass der Kot der Tauben ihre Fensterbretter, Terrassen und Balkons verschmutzt. In diesem Fall hilft nur eines: Die Tauben müssen langfristig vertrieben werden. Die folgenden Tipps helfen dabei!

Tipp 1: Der Bau neuer Nester muss unterbunden werden

Der erste Tipp besteht darin, neue Taubennester sofort zu entfernen.

Achtung: Um die Tiere zu schützen, sollte man natürlich keine Nester beschädigen, in denen sich bereits Jungtiere befinden! Laut dem Tierschutzgesetz ist es verboten, Tauben gewalttätig zu vertreiben. Daher darf man weder Gift auslegen noch Nester mit Jungtieren vergasen oder ähnliches.

Stattdessen ist es ratsam, eine Taube, die mit dem Nestbau beginnt, sofort daran zu hindern. Dafür werden die Zweige und Stöcke, welche von der Taube herbeigeschafft werden, einfach immer wieder entfernt. Sicherlich gibt die Taube früher oder später auf, an dieser Stelle ein Nest zu bauen und sucht sich eine andere Brutstätte.

Tipp 2: Terrasse und Balkon mit Draht schützen

Die Brutzeit der Tauben beginnt im März. Ab diesem Zeitpunkt ist es besonders wichtig, alle Tauben von Fensterbretten, dem Balkon oder der Terrasse fernzuhalten. Wird die Taube schon auf der Suche nach einem Brutplatz gestört, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie einfach weiter sucht.

Wenn der eigene Balkon Ecken oder Nischen hat, die zum Brüten besonders geeignet sind, sollte man diese Stellen entsprechend mit Kaninchendraht oder Maschendraht schützen. Auch die Dachrinne und der Bereich unterhalb von Bänken muss mit solchem Draht versehen werden.

Tipp 3: Tauben mit Windrädern und Mobiles verscheuchen

Die Tatsache, dass Tauben wie alle Vögel sehr ängstliche Tiere sind, kann man sich für die Taubenabwehr ebenfalls zunutze machen. Mit einem auf dem Balkon oder Fensterbrett angebrachten Windrad kann man Tauben verscheuchen. Schon bei wenig Wind geraten diese Windräder in Bewegung und erzeugen dabei zusätzlich ein Geräusch. Die Tauben werden durch das Geräusch und die unerwartete Bewegung erschreckt, sodass sie lieber die Flucht ergreifen.

Tipp!
Wer kein Windrad besitzt und auch nicht extra eins kaufen möchte, kann eine Taubenabwehr mit ganz einfachen Mitteln selber bauen.

Ein solches Mobile lässt sich zum Beispiel aus alten CDs basteln. Wichtig ist, dass das Mobile aus glitzernden und raschelnden Materialien wie Alufolie oder Bändern besteht, damit die Tauben sich erschrecken und dem Balkon lieber fern bleiben.

Tipp 4: Schwarzer Kunststoff-Rabe gegen Tauben

Tauben mögen keine Raben und fliehen schon bei den ersten Anzeichen dafür, dass sich ein Rabe in der Nähe aufhalten könnte. Daher sind im Handel Raben aus Kunststoff erhältlich. Stellt man einen solchen Raben auf seinem Balkon oder Fensterbrett auf, werden sich kaum noch Tauben nähern. Tauben sind nicht dumm. Mit der Zeit merken sie, dass der Rabe nicht echt ist, wenn er sich nie von der Stelle bewegt.
Daher sollte man das künstliche Tier hin und wieder an einem anderen Ort aufstellen, damit die Tauben ihn weiterhin als Gefahr empfinden.

Tipp 5: Die Lieblingsplätze der Tauben mit Nagelbrettern unattraktiv machen

Sitzen Tauben besonders gern auf dem Fensterbrett oder dem Balkongeländer, kann man folgende Möglichkeit ausprobieren:

  1. Ein Brett auf die Länge des Fensterbrettes oder Balkongeländers zusägen.
  2. Viele Nägel mit einem geringen Abstand in das Brett schlagen.
  3. Das Brett mit doppelseitigem Klebeband am Fensterbrett oder Balkongeländer festkleben, sodass die Spitzen nach oben zeigen.

Schon bald merken die Tauben, dass sie dort nicht mehr landen können.

Diese Methode eignet sich nicht für Haushalte, in denen Kinder leben. Im Allgemeinen sollte sie nur im äußersten Notfall angewandt werden, denn wenn ein Nagelbrett herabstürzt, sind Verletzungen anderer Menschen oder Tiere nicht ausgeschlossen.

Fazit: Tauben vertreiben, aber nicht töten!

Es ist nachvollziehbar, dass viele Menschen die lästigen Tauben gern aus ihrer Umgebung vertreiben möchten. Trotzdem sollte man immer daran denken, dass es laut dem Tierschutzgesetz nicht gestattet ist, sie zu verletzen, zu vergiften oder gar zu erschießen. Mit den einfachen Mitteln aus diesem Ratgeber ist es trotzdem möglich, der Sache Herr zu werden und die Tauben in die Flucht zu schlagen.

Artikelbild: © Thomas Klee / Shutterstock

Kategorie: Haus & Garten

Kommentare

  1. Hanio Josef meint

    25. April 2017 um 20:09

    Wir haben ein Taubennest mit 2 Eieer und wollen nicht vertreoben.

    Was sollen wir machen ???

    Antworten
  2. Heike meint

    16. August 2019 um 10:40

    Vielen Dank für die Tipps zur Taubenabwehr. Ein guter Hinweis ist neue Taubennester sofort zu entfernen. Die Nischen im Balkon werde ich, wie Sie empfehlen, mit Maschendraht schützen. Hoffentlich hilft das, nächsten Frühling die Tauben fernzuhalten.

    Antworten
  3. Julia Schwarzmann meint

    8. Januar 2020 um 12:26

    Nagelbrettern sind wahrscheinlich die effektivste Methode, um den Balkon von Tauben zu schützen. Wie Sie erwähnen, kann es aber für meine Kinder gefährlich sein. Sie spielen gerne auf dem Balkon aber ich möchte nicht, dass sie mit dem Kot von Tauben in Berührung kommen oder sich mit Nägeln verletzen. Ich werde es mit Kunststoff-Rabe probieren, damit sie beide Gefahren vermeiden können.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schlagwörter

Solaranlage

Kategorien

  • Beauty
  • Mode
  • Videos
  • Wellness
  • Gesundheit
  • Gesellschaft
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Sport und Fitness
  • Internet
  • Haus & Garten
  • Service
  • Party-Ratgeber
  • Technik
  • Umwelt

Neueste Beiträge

  • Visitenkarten – Gestaltung und Inhalt
  • Bequeme Bekleidung fürs Homeoffice
  • Positive und negative Auswirkungen von Solarparks auf die Artenvielfalt
  • Wenn es schnell gehen muss: Blumenversand am nächsten Tag
  • Welche Uhr für welchen Typ?
  • Gesundheitszentrale.eu
  • Impressum
  • Datenschutz

© Stylejournal · 2021

sponsored