Stylejournal

Style your life!

  • Startseite
  • Beauty
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Mode
  • Sport und Fitness
  • Wellness

Fragen und Antworten zum Genussmittel Nr. 1

Ist Kaffee gesund?

Ist Kaffee gesund?

Kaffee genießt weltweit den Ruf als Kulturgut, je nach Land und Region unterscheiden sich die Zubereitungsarten oder die Gepflogenheiten im Umgang mit dem Genuss eines frischen Kaffees. Man selbst hat ganz spezielle, teils eigensinnige Gewohnheiten dahingehend, welchen Röst- oder Mahlgrad man bevorzugt und in welchem Rahmen der Kaffee genossen wird. Kaffee ist aber gleichzeitig ein psychotropes und je nach Verarbeitung stark koffeinhaltiges Getränk, worauf ein jeder Körper anders reagiert.

In den folgenden Absätzen gehen wir dem Ganzen aus medizinischer Sicht auf den Grund und versuchen, den gesundheitlichen Aspekt des Kaffeekonsums zumindest annähernd zu beschreiben.

Kaffee = eine gehörige Ladung Koffein

Viele Menschen trinken ihren Kaffee gerne am Morgen oder am frühen Nachmittag, um fit für anstehende Aufgaben zu werden. Ursächlich für diesen Effekt, manch einer würde von einem „Ritual“ sprechen, ist das darin enthaltene Koffein. Koffein regt den Kreislauf an und ist gleichermaßen ein „Gemütskatalysator“, hebt also die Stimmung. Je nach körperlicher Konstitution dauert es bis zu 45 Minuten, bis Koffein in den Blutkreislauf gelangt – hier geht man von einer Halbwertszeit von etwa vier Stunden aus.

Das bedeutet, etwa 4 ½ Stunden nach der letzten Tasse Kaffee zirkuliert immer noch die Hälfte des Koffeins im Blut. Eine durchschnittliche Tasse Kaffee beinhaltet zwischen 80 und 120 Milligramm Koffein, jeder Deutsche nimmt täglich durchschnittlich 200 Milligramm auf – freilich nicht allein durch Kaffee, ebenso ist Koffein in Energydrinks, Tee oder Cola enthalten. Vor allem kleinere Dosen haben einen nachweislich positiven Effekt auf das Konzentrationsvermögen, sie unterdrücken Müdigkeitserscheinungen und verbessern die Speicherkapazität des Gehirns – ideal für eine gesteigerte Produktivität.

Gerade im Umfeld von Prüfungen oder nach kräftezehrenden Belastungen ist es sinnvoll, Kaffee zu trinken. Die reine Routine, unabhängig vom individuellen Gemütszustand, würde mit der Zeit zu Toleranzentwicklungen führen und damit die Wirkung verringern.

Antioxidantien stehen mit vielen positiven Effekt im Zusammenhang

Sogenannte Antioxidantien sind chemische Verbindungen, die ein Oxidieren an anderer Stelle (schädliche Substanzen) einschränken oder komplett verhindern. Man spricht in Fachkreisen auch von „Radikalfängern“, das bedeutet, dass das Risiko einer Zellschädigung verringert wird. Der Körper ist zwangsweise auf derartige Schutzmechanismen angewiesen, denn sie wehren Radikale ab und reparieren die durch diese verursachten Schäden gleichermaßen. Bestimmte Theorien setzen dort an, wo oxidativer Stress einen entscheidenden Einfluss nimmt auf den Alterungsprozess beim Menschen.

Oxidativer Stress bezeichnet eine Stoffwechsellage, bei welcher reaktive Sauerstoffverbindungen in deutlich überdurchschnittlicher Menge wirken. Das Übermaß führt dazu, dass die naturgemäße Funktion einer Zelle, die Reparatur und Entgiftung gleichermaßen ermöglicht, eingeschränkt wird. Diverse Krankheiten stehen zumindest in Korrelation zu oxidativem Stress, Genaueres ist derzeit im Fokus der Altersforschung. Seit Neuestem weiß man aber zumindest etwas über den Zusammenhang mit neurodegenerativen Erkrankungen.

Mehrere Studien deuten darauf hin, dass Antioxidantien nicht zwangsläufig mit einem positiven Nutzen für den Menschen in Zusammenhang stehen. Es kommt hier auf die persönliche, genetische Veranlagung an und das richtige Maß.

Kaffee und seine Wirkung auf den Blutdruck

In den westlichen Industriestaaten zählt Kaffee in Zeiten einer zunehmend hektischer wirkenden Welt als klassisches Konsummittel. Viele Menschen, insbesondere im Alter, leider unter Bluthochdruck. Schon früher gab es Andeutungen, das im Kaffee enthaltene Koffein würde dazu beitragen, die Probleme ohnehin schon „vorgeschädigter“ Kaffeetrinker zu beschleunigen. Tatsache ist, dass Koffein daran beteiligt ist, wenn sich der Druck in den Gefäßen erhöht. Allerdings handelt es sich hierbei um eine kurzzeitige, etwa auf 30 Minuten beschränkte Erhöhung des Blutdrucks. Nach Angaben der Deutschen Herzstiftung macht dies, je nach persönlicher Konstitution und Menge an Koffein, etwa zehn bis 20 mmHG aus.

Je häufiger man Kaffee trinkt, desto geringer fallen die regelmäßigen, aber zeitlich begrenzten Erhöhungen des Blutdrucks aus. In jedem Fall ist Bluthochdruckpatienten mit deutlich erhöhten Werten davon abzuraten, regelmäßig Kaffee zu trinken. Der behandelnde Arzt kann im Zweifelsfall Auskunft darüber geben, ob und in welcher Dosis man Koffein dennoch zu sich nehmen darf. Denn mittlerweile gibt es Studien, die sogar eine Verbesserung der Herzfunktion andeuten und im Zusammenhang mit einer schützenden Wirkung gegenüber einer Gefäßverkalkung stehen sollen.

Abschließende Kommentare und Fazit

Wie eingangs erwähnt, hat Kaffee einen besonderen Effekt auf den menschlichen Körper. Entscheidend ist, in welchen Mengen jemand Kaffee (=Koffein) zu sich nimmt und welche Begleiterscheinungen des Weiteren gegeben sind. In manchen Sorten, die sich vor allem anhand der Röststufe unterscheiden, schwankt der Koffeingehalt deutlich. Zudem hat die Zubereitungsart nicht zuletzt einen Einfluss auf die Stoffwechselaktivität. Das hängt mit unterschiedlichen Aromastoffen zusammen, die gemeinsam mit Farb- und Geschmacksstoffen für den röstspezifischen Geschmack sorgen.

Nicht jeder Kaffee, der besonders teuer verkauft wird, weist eine entsprechende Qualität auf. Vielmehr handelt es sich dabei um Preisdifferenzen, die aufgrund der Situation in den Anbauländern für teils deutliche Preisunterschiede sorgen. Das gilt insbesondere für Kaffee im Einzelhandel, wie eine Recherche des Internetportals Gutscheinsammler anhand des Preisvergleichs in mehreren Starbucks-Filialen verdeutlicht. So liegt der Preis für einen Cappuccino in Warschau ganze 109 Prozent über dem Preis für dasselbe Produkt in den Filialen in Bern.

Bei der Zubereitung des eigenen Kaffees daheim ist es wichtig, die röst- und bohnenspezifischen Eigenschaften zu kennen. Nur auf diese Weise wird sichergestellt, dass der so aufgebrühte Kaffee stets denselben, aromatisch-duftigen Geschmack hat.

Zusammenfassung

Kaffee gilt als Stimmungsmacher und verbessert nachweislich die Konzentrationsfähigkeit. Vor allem dann, wenn Milch beigemischt wird, ist er außerdem verträglicher gegenüber der Magenschleimhaut. Die Dosis bestimmt den gesundheitsfördernden Effekt – weniger ist im Zweifel immer mehr.

Artikelbild: © Morganka / Bigstock.com

Kategorie: Gesundheit

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Beauty
  • Mode
  • Videos
  • Wellness
  • Gesundheit
  • Gesellschaft
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Sport und Fitness
  • Internet
  • Haus & Garten
  • Service
  • Party-Ratgeber
  • Technik
  • Umwelt

Neueste Beiträge

  • Energie sparen in der ersten eigenen Wohnung – gewusst wie!
  • Dresscode-Dilemma? So findest du als Hochzeitsgast das perfekte Outfit!
  • Der ewige Kampf mit dem Drucker – Tipps bei Druckerproblemen
  • Sonnenbrillen und Korrekturbrillen: Dein Guide für jede Jahreszeit
  • Was Sie wissen sollten, bevor Sie sich eine Katze zulegen!
  • Impressum
  • Datenschutz

Stylejournal © 2015–2025

sponsored
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}