Stylejournal

Style your life!

  • Startseite
  • Beauty
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Mode
  • Sport und Fitness
  • Wellness

Ein überaus lästiges Leiden

Hämorrhoiden

Hämorrhoiden

Hämorrhoiden, auch als Hämorriden bezeichnet, sind Gefäßpolster und dienen dem Feinverschluss des Afters. Sie beugen somit einer Stuhlinkontinenz vor und sind eigentlich nicht als Erkrankung anzusehen. Nicht nur die Umgangssprache, sondern häufig auch medizinische Fachartikel und Ärzte verwenden den Begriff Hämorrhoiden jedoch für die Vergrößerung oder das übermäßige Auftreten der arteriovenösen Gefäßpolster. Der eigentlich korrekte Begriff für das Krankheitsbild ist Hämorrhoidalleiden, dieser ist jedoch nur wenig bekannt.

Ursachen

Die Ursachen für behandlungsbedürftige Hämorrhoiden sind nicht eindeutig bekannt, mit hoher Wahrscheinlichkeit tragen sowohl Verstopfung als auch überdurchschnittlich häufig notwendige Stuhlgänge bei Durchfallerkrankungen zu ihrer Bildung bei. Eine weitere Ursache für die Entstehung eines Hämorrhoidalleidens liegt in der Veränderung der Fasern nicht krankhafter Hämorrhoiden, welche ab einem Lebensalter von etwa dreißig Jahren eintritt. Krankhafte Hämorrhoiden lassen sich somit als früh auftretende Alterserscheinungen beschreiben. Eine Ernährung mit zu geringem Ballaststoffanteil wird teilweise als begünstigendes Element für die Entstehung krankhafter Hämorrhoiden angesehen. Andererseits bewirkt ein Übermaß an Ballaststoffen auf Grund der damit verbundenen häufigen Toilettengänge ebenfalls eine Zunahme an Hämorrhoidalleiden.

Auffällig häufig treten Hämorrhoiden in Verbindung mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa auf, was sich durch die regelmäßigen Durchfälle leicht erklären lässt. Als weitere Ursache für die Bildung krankhafter Hämorrhoiden wird das krampfhafte Pressen beim Stuhlgang angenommen. Einige Studien zur Entstehung krankhafter Hämorrhoiden lassen zudem darauf schließen, dass die Vorliebe zu scharf gewürzten Mahlzeiten ebenso wie Alkoholgenuss ihre Entstehung begünstigt. Dass eine Schwangerschaft Hämorrhoiden auslöst, wird heute überwiegend verneint. Vielmehr treten bei Schwangeren häufig Perianalthrombosen auf, welche ähnliche Symptome wie eine Hämorrhoidalerkrankung zeigen, aber von selbst abheilen.

Symptome

Krankhafte Hämorrhoiden lassen sich in vier Stadien einteilen, deren Symptome sich vor allem hinsichtlich ihrer Intensität unterscheiden. Die häufigsten von Patienten selbst wahrgenommenen Symptome krankhafter Hämorrhoiden sind Blutungen beim Stuhlgang und anales Nässen. Des Weiteren tritt häufig ein starker Juckreiz auf. Schmerzen sowie ein regelmäßiges Druckgefühl treten bei Erkrankungen an Hämorrhoiden in der dritten und vierten Stufe auf. Dieses Druckgefühl führt häufig dazu, dass Patienten glauben, auf die Toilette gehen zu müssen und dort mangels Stuhlganges intensiv pressen, wodurch sie die Bildung weiterer krankhafter Hämorrhoiden fördern.

Diagnose

Das erste Anzeichen für das Vorhandensein krankhafter Hämorrhoiden ist das im Stuhl sichtbare, zumeist hellrote Blut. Dieses kann jedoch unterschiedliche Ursachen haben, so dass eine abklärende Diagnose durch den Arzt erforderlich wird. Aus Schamgründen verzichten viele Patienten auf einen Arztbesuch bei Hämorrhoiden und nehmen eine Selbstdiagnose vor. Dabei verwechseln sie häufig Analfisteln und Analekzeme mit Hämorrhoiden, wobei Ekzeme wiederum auch eine Folge der Hämorrhoidalerkrankung sein können. Bedenklicher bei der Selbstdiagnose von Hämorrhoidalerkrankungen ist, dass diese auch mit ernsthaften und im Anfangsstadium gut behandelbaren Krebserkrankungen verwechselt werden können.

Krankhafte Hämorrhoiden vierten und teilweise auch dritten Grades sehen Ärzte bereits bei einer Untersuchung des Afters ohne weitere Hilfsmittel. Eine sichere Erkennung von Hämorrhoiden bietet die Endoskopie. Üblicherweise erfolgt vorsichtshalber auch bei einer weitgehend sicheren Diagnose eine Entnahme von Gewebeproben, durch deren Untersuchung sich bedrohlichere Erkrankungen ausschließen lassen.

Therapie

Welche Therapie bei krankhaften Hämorrhoiden erforderlich wird, richtet sich nach dem Grad der Erkrankung. Wenn Patienten eine Selbstdiagnose stellen, verwenden sie verschreibungsfreie Salben und Cremes. Diese lindern die Symptome, sie heilen das vorhandene Hämorrhoidalleiden jedoch nicht. Am wirksamsten gegen den Juckreiz haben sich Salben und Cremes mit Zink sowie Hamamelisextrakt (Zaubernuss-Extrakt) erwiesen. Krankhafte Hämorrhoiden des ersten und des zweiten Grades lassen sich im Rahmen der Endoskopie oder als besondere Behandlung ambulant in der Arztpraxis abtragen, während die Beseitigung beim dritten und vierten Grad einer Operation bedarf. Diese ist üblicherweise mit einem kurzen Klinikaufenthalt verbunden.

Als weniger intensive Eingriffe gelten die Verödung (Sklerosierung) der Hämorrhoiden und eine Gummibandligatur. Beide Verfahren sind besonders bei Hämorrhoiden des ersten und zweiten Grades wirksam. Bei allen Arten der Abtragung werden die krankhaft veränderten, aber nicht alle vorhandenen Hämorrhoiden entfernt. Diese Einschränkung ist erforderlich, da die früher übliche Entfernung aller Hämorrhoiden häufig zu einer Stuhlinkontinenz geführt hat.

Weblinks

  • Aok zum Thema Hämorrhoiden
  • Hämorrhoiden im Film „Feuchtgebiete“
  • Behandlung von Hämorrhoiden mit Hausmittel

Artikelbild: © absolutimages / Shutterstock

Kategorien

  • Beauty
  • Mode
  • Videos
  • Wellness
  • Gesundheit
  • Gesellschaft
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Sport und Fitness
  • Internet
  • Haus & Garten
  • Service
  • Party-Ratgeber
  • Technik
  • Umwelt

Neueste Beiträge

  • Energie sparen in der ersten eigenen Wohnung – gewusst wie!
  • Dresscode-Dilemma? So findest du als Hochzeitsgast das perfekte Outfit!
  • Der ewige Kampf mit dem Drucker – Tipps bei Druckerproblemen
  • Sonnenbrillen und Korrekturbrillen: Dein Guide für jede Jahreszeit
  • Was Sie wissen sollten, bevor Sie sich eine Katze zulegen!
  • Impressum
  • Datenschutz

Stylejournal © 2015–2025

sponsored
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}