Stylejournal

Style your life!

  • Startseite
  • Beauty
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Mode
  • Sport und Fitness
  • Wellness

Zustand erhöhter Körperkerntemperatur

Fieber

Fieber

Wenn die Körpertemperatur bei Menschen stark angestiegen ist, genauer gesagt über 38 Grad Celsius beträgt, spricht man von Fieber. Dabei handelt es ich nicht um eine Krankheit, sondern um ein Warnsignal, das anzeigt, dass etwas im Körper nicht in Ordnung ist. Das Ansteigen der Körpertemperatur bewirkt aber auch eine Schutzfunktion, denn dadurch können sich Bakterien und Viren nicht weiter im Körper ausbreiten. Außerdem kurbelt die hohe Körpertemperatur den Stoffwechsel an und erhöht somit die körpereigene Abwehrfunktion. Eine Absenkung der Körpertemperatur bei Fieber sollte deswegen nur in folgenden Fällen eingeleitet werden: Wenn die Körpertemperatur 40 Grad Celsius erreicht hat. Des Weiteren, wenn es sich beim Betroffenen um einen Risikopatienten handelt, wie beispielsweise ein Kleinkind.

Ursachen

Krankheiten, die Fieber verursachen, gibt es sehr viele. Zum Beispiel können die Ursachen Infektionen an den Genitalien, eine Überfunktion der Schilddrüse oder ein Tumor sein. Des Weiteren können auch verdorbene Speisen, bestimmte Medikamente, die Aufnahme vergifteter Speisen oder ein sehr hoher Flüssigkeitsverlust zu einer erhöhten Körpertemperatur führen. Aber nicht nur Krankheiten können die Ursache für Fieber sein, sondern auch Erschöpfungszustände. Die erhöhte Körpertemperatur fordert in diesem Fall vom Patienten eine Art Zwangspause, in der er seine körpereigenen Kräfte stabilisieren kann.

Symptome

Am Anfang einer Fiebererkrankung fühlt sich der Betroffene sehr müde, schlapp und niedergeschlagen, dazu gesellen sich Gelenk- und Gliederschmerzen. In welchem Maße die Schmerzen auftreten, hängt nicht unbedingt von der Körpertemperatur ab. Bei niedrigeren Fiebertemperaturen unter 38,5 Grad Celsius, die oft bei Infektionskrankheiten auftreten, kann die körperliche Leistungsfähigkeit genauso beeinträchtig werden wie bei Erkrankungen, die Körpertemperaturen bis zu 40 Grad hervorrufen.

Bei bestimmten Infektionskrankheiten nimmt die Stärke der Symptome mit dem Temperaturanstieg zu, sodass Gelenke, Kopf und Muskeln schmerzen. Des Weiteren sind helles Licht und laute Geräusche oft eine Qual für den Patienten. Steigt die Körpertemperatur rasch an, kann das ein Anzeichen für eine echte Grippe sein. Weitere Symptome für Fieber sind: Durstgefühl, Schweißausbrüche, trockene und heiße Haut. Des Weiteren leiden Betroffene oft an Appetitlosigkeit, fühlen sich unruhig, verwirrt oder leiden an Halluzinationen. Auch eine Verstopfung oder eine beschleunigte Atemfrequenz kann ein Anzeichen für Fieber sein.

Diagnose

Zur Diagnose von Fieber wird der Arzt den Patienten ausgiebig befragen. Fragen, die er stellen wird, lauten: Wann hat sich die erhöhte Körpertemperatur bemerkbar gemacht? Bei Patienten, die sich im Krankenhaus aufhalten, rufen oft Infektionen nach Operationen Fieber hervor. Deswegen wird der Arzt wissen wollen, ob die erhöhte Körpertemperatur bereits vor dem Krankenhausaufenthalt da war. Des Weiteren wird er wissen wollen, ob Bekannte, Freunde, Lebenspartner oder Familienmitglieder ebenfalls Fieber haben. Denn dann liegt der Verdacht nahe, dass eine Ansteckung mit Bakterien oder Viren vorliegt.

Eine sehr wichtige Frage bei der Diagnose von Fieber lautet: War der Patient im Ausland, insbesondere in den Tropen? Wenn ja, ergeben sich weitere wichtige Fragen für den Arzt: Gab es Kontakt mit Menschen mit einer Infektionskrankheit? Gab es Kontakt mit Tieren? Wurde der Patient von einem Insekt gestochen oder von einem Tier gebissen? Hat der Patient im Ausland ärztliche Behandlung in Anspruch genommen. Fieber nach einem Tropenaufenthalt lenkt den Verdacht immer auf Malaria, deswegen ist der Impfstatus des Patienten natürlich sehr wichtig. Um die Ursachen für Fiebererkrankungen zu finden, stehen dem Arzt verschiedene Untersuchungen zur Auswahl: Körperliche Untersuchungen, wie beispielsweise Abtasten der Lymphknoten am Hals, Abhorchen von Lunge und Herz, Abklopfen der Nieren. Außerdem Bluttests, Röntgenbild der Lunge, Tuberkulose-Test, Szintigrafie, Endoskopie und mehr.

Therapie

Wie bereits erwähnt, ist Fieber keine Krankheit, sondern ein Warnzeichen bzw. Symptom für eine Krankheit. Deswegen richtet sich die Therapie primär gegen die auslösende Krankheit. Zur symptomatischen Behandlung des Fiebers gehören: Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, medikamentöse Senkung des Fiebers durch Antipyretika sowie Wadenwickel.

Weblinks

  • Apotheken Umschau Fieber
  • Kinder und Jugendärzte im Netz
  • Medizinfo

Artikelbild: © Tom Wang / Shutterstock

Kategorien

  • Beauty
  • Mode
  • Videos
  • Wellness
  • Gesundheit
  • Gesellschaft
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Sport und Fitness
  • Internet
  • Haus & Garten
  • Service
  • Party-Ratgeber
  • Technik
  • Umwelt

Neueste Beiträge

  • Energie sparen in der ersten eigenen Wohnung – gewusst wie!
  • Dresscode-Dilemma? So findest du als Hochzeitsgast das perfekte Outfit!
  • Der ewige Kampf mit dem Drucker – Tipps bei Druckerproblemen
  • Sonnenbrillen und Korrekturbrillen: Dein Guide für jede Jahreszeit
  • Was Sie wissen sollten, bevor Sie sich eine Katze zulegen!
  • Impressum
  • Datenschutz

Stylejournal © 2015–2025

sponsored
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}