Stylejournal

Style your life!

  • Startseite
  • Beauty
  • Entertainment
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Mode
  • Sport und Fitness
  • Wellness

Karaoke-Party

Wie Ihre Karaoke-Party ein voller Erfolg wird

Wenn Sie wieder einmal nicht wissen, was Sie mit Ihren Freunden unternehmen sollen, schmeißen Sie doch einfach eine „Home-Karaoke-Party“. Der Vorteil: Sie müssen sich nicht danach richten, wann die Karaoke-Bars schließen, sondern können so lange zu Hause singen und tanzen, wie Sie Lust haben. Ein paar Vorbereitungen sind aber erforderlich. Mit dem folgenden Partyratgeber kann bei Ihrer Karaoke-Party nichts schiefgehen.

Tipps und Ideen

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um eine Karaoke-Party zu veranstalten. Es gibt zum Beispiel klassische Karaoke-DVDs, die Sie einfach in Ihren Computer oder den DVD-Player einlegen. Anschließend werden verschiedene Videos mit aktuellen Songs abgespielt, wobei die entsprechenden Untertitel eingeblendet werden. So kann jeder mitsingen, auch wenn er den Text nicht beherrscht.

Nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren die Karaoke-Videospiele, die Sie auf Amazon zum Beispiel für die Wii, die Playstation oder die Xbox kaufen können. Auch dort ist jedes Video mit den Untertiteln versehen. Der Vorteil bei solchen Videospielen besteht darin, dass Sie gleichzeitig ein Mikrofon zur Verfügung haben. Daher werden Ihre Gesangskünste auch maschinell ausgewertet, sodass Sie gut gegeneinander antreten können. Beliebte Spiele für solche Spielkonsolen sind beispielsweise „We Sing“, „Disney Sing It“ oder „Singstar“.

Für größere Events können Sie eine Live-Band engagieren. Damit ist Party-Stimmung garantiert!

Darüber hinaus gibt es spezielle Online-Dienste für Karaoke wie beispielsweise SingSnap. Dort können Sie sich mittels Flash Player Karaoke-Videos ansehen, aber auch eigene Songs – sogenannte Recordings – aufnehmen. Meist sind solche Online-Karaoke-Dienste „for free“, sodass Sie sich Ihren Account kostenlos anlegen können.

Ein paar Regeln müssen sein

Damit Ihre Karaoke-Party reibungslos abläuft, sollten Sie und Ihre Gäste sich an ein paar Regeln halten. Das betrifft insbesondere die Lautstärke: Sie bestimmen, wie laut die Musik maximal eingestellt wird, schließlich möchten Sie sich keinen Ärger mit den Nachbarn oder der Polizei einhandeln. Denken Sie daran, vorher einen Aushang im Hausflur zu machen und reduzieren Sie die Lautstärke nach Beginn der Nachtruhe.

Was Sie für die Karaoke-Party benötigen – Eine kleine Checkliste

Es gibt ein paar Aspekte, die Sie vor Ihrer Karaoke-Party vorbereiten sollten. Sie können die folgende Checkliste verwenden, damit Sie nichts vergessen:

  • Technisches Equipment:
    • Lautsprecher
    • Verstärker
    • Zwei bis drei Mikrofone, damit mehrere Gäste zur gleichen Zeit singen können
    • Computer, DVD-Player oder Karaoke-System
    • Fernseher oder Leinwand
  • Verschiedene Songs
  • Dekoration
  • Speisen und Getränke

Welche technische Ausrüstung Sie benötigen, hängt davon ab, für welche Art des Karaoke-Singens Sie sich entscheiden.

Vorteile einer Karaoke-Party

Eine Karaoke-Party hat den Vorteil, dass so schnell keine Langeweile aufkommt. Es geht nicht darum, perfekt zu singen, sondern einfach Spaß zu haben. Schiefe Töne sind erlaubt, wenn nicht sogar erwünscht, denn sie sorgen für den einen oder anderen Lacher. Während Sie sich bei anderen Partys meist verschiedene Spiele für die Unterhaltung Ihrer Gäste überlegen müssen, entfällt das bei einer Karaoke-Party völlig. Hier kommt von ganz allein Party-Stimmung auf.

Nachteile einer Karaoke-Party

Leider ist es aber auch eine Tatsache, dass das Karaoke-Singen nicht bei allen Gästen gleichermaßen gut ankommt. Es gibt Menschen, bei denen die Partystimmung sofort kippt, wenn sie sehen, wie die Karaoke-Anlage aufgebaut wird.

Die Hemmungen sind meist kleiner, wenn der Alkoholpegel schon recht hoch ist. Dann kommt mit der Karaoke eine noch bessere Stimmung auf.

Ein weiterer Nachteil der Karaoke-Party besteht darin, dass der Geräuschpegel naturgemäß sehr hoch ist. Deshalb lässt sich Ärger mit den Nachbarn mitunter nicht vermeiden.

Outfit- und Deko-Tipps für Ihre Karaoke-Party

Ein Dresscode ist für die Karaoke-Party in der Regel nicht erforderlich. Überlassen Sie den Style ruhig Ihren Gästen. Anders sieht es aus, wenn die Feier unter einem bestimmten Motto ablaufen soll. Zu einer Karaoke-Party, bei der ausschließlich zu den Songs der 70er-Jahre gesungen wird, empfiehlt es sich, auch Outfits im 70er-Jahre-Look zu tragen. Ähnliches gilt für Partys, die beispielsweise unter den Mottos Rock, Rap oder Schlager abgehalten werden. Auch die Deko sollte dem Motto entsprechen.

Die besten Karaoke-Lieder für Ihre Party

Ihre Musikauswahl beeinflusst maßgeblich, wie gut die Stimmung der Gäste während der Party sein wird. Jeder Song sollte zum Motto der Party passen. Zudem sollten Sie auf die Wünsche Ihrer Partygäste eingehen. Für eine Karaoke-Party ohne Motto gibt es einige Klassiker, die auf keinen Fall in der Playlist fehlen sollten:

  • Griechischer Wein von Udo Jürgens
  • 99 Luftballons von Nena
  • Verlieben, verloren von Wolfgang Petry
  • Atemlos von Helene Fischer
  • Viva Colonia von Höhner
  • Marmor, Stein und Eisen von Drafi Deutscher
  • Er gehört zu mir von Marianne Rosenberg

Mit aktuellen Liedern aus den Charts können Sie ebenfalls für eine gute Stimmung sorgen.

Getränke und Speisen

Alkohol darf bei einer Karaoke-Party auf keinen Fall fehlen. Ob Bier, Wein, Schnaps oder Cocktails – erst ab einem bestimmten Alkoholpegel vergessen die meisten Gäste ihre Hemmungen und trauen sich, lautstark mitzusingen.

In einem Besäufnis sollte die Feier natürlich nicht enden. Behalten Sie Ihre Gäste im Auge und reichen Sie Wasser, wenn Sie das Gefühl haben, dass der eine oder andere Partygast erst einmal genug Alkohol intus hat.

Bei einer Karaoke-Party steht der Spaßfaktor im Vordergrund. Deshalb ist es auf keinen Fall ratsam, dass Sie als Gastgeber mehrere Stunden in der Küche stehen, um ein aufwendiges Menü vorzubereiten. Stattdessen darf es gern ungezwungen zugehen: Bestellen Sie beispielsweise Pizza für alle oder bereiten Sie Nudeln mit Tomatensoße vor. Auch Fingerfood bietet sich an.

Tipps für die Einladungen zur Karaoke-Party

Ungezwungene, mündliche Einladungen sind bei Karaoke-Partys möglich. Wichtig ist, dass Sie von vornherein mit offenen Karten spielen und zugeben, dass Sie eine Karaoke-Party planen. So können die wahren Sing-Muffel selbst entscheiden, ob sie Ihre Party besuchen möchten oder nicht.

Zusammenfassung

Eine Karaoke-Party ist eine gute Abwechslung zu herkömmlichen Partys. Dabei kommen gerne Spielkonsolen oder spezielle Karaoke-Systeme zum Einsatz. Die Feier kann auch unter einem bestimmten Motto abgehalten werden.

Artikelbild: © oneinchpunch / Shutterstock

Kategorie: Themen-Partys

Kommentare

  1. Melanie meint

    11. Mai 2017 um 23:04

    Hallo,

    ihr habt hier echt einen tollen Beitrag verfasst. Das erleichtert mir die Planung für meine Karaoke-Party erheblich. Einige Aspekte dabei, auf die ich so nicht gekommen wäre.

    Vielen Dank dafür, top 🙂

    Antworten
  2. Luise meint

    1. November 2018 um 11:39

    Im kommenden Jahr werde ich 30 und möchte gerne etwas größer mit Freunden und Verwandten feiern. Ich hatte an eine 90er-Jahre-Party oder Silent Disco gedacht. Durch Ihren Artikel habe ich nun Gefallen am Karaoke-Element gefunden. Vielleicht kann ich alle Ideen ja miteinander verbinden? Für das Essen habe ich schon viele Ideen und werde diese mit einem Partyservice besprechen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Energie sparen in der ersten eigenen Wohnung – gewusst wie!
  • Dresscode-Dilemma? So findest du als Hochzeitsgast das perfekte Outfit!
  • Der ewige Kampf mit dem Drucker – Tipps bei Druckerproblemen
  • Sonnenbrillen und Korrekturbrillen: Dein Guide für jede Jahreszeit
  • Was Sie wissen sollten, bevor Sie sich eine Katze zulegen!
  • Impressum
  • Datenschutz

Stylejournal © 2015–2025

sponsored
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}